
Überblick
Daten werden auch als der "Rohstoff des 21. Jahrhunderts" bezeichnet. Datenkompetenz ist darum eine immer relevantere Qualifikation in allen Berufsgruppen - auch für Lehrer:innen. Da in der Schule Daten von teilweise Minderjährigen gesammelt werden, ist eine reflektierte und kompetente Datennutzung besonders wichtig.
Aber wo tauchen Daten eigentlich überall im Schulkontext auf? Was gilt es bei der Arbeit mit ihnen zu beachten? Wie können Daten effektiv und sinnvoll ausgewertet und visualisiert werden? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?
Dieser Kurs gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, indem er in das Thema Datenkompetenz im Bildungskontext einführt. Er richtet sich vorrangig an Lehramtsstudierende und Lehrer:innen, aber auch an alle anderen Interessierten, die in das Thema Datensammlung und -auswertung einsteigen möchten.
Welche Inhalte erwarten mich?
- Einführung in Data Literacy, Bildungsmonitoring und datengestützte Bildungsprozesse
- Chancen und Risiken von Daten im Kontext Schule
- Umgang mit Daten unter Berücksichtigung ethischer Fragestellungen
- Grundlagen der Datenauswertung mithilfe der Programmiersprache R
- Nutzung von offenen Bildungsdaten
- Grundlagen der Datenvisualisierung
Was werde ich erreichen?
Nach Abschluss des Kurses
- kann ich die Bedeutung von Datenkompetenz im Kontext Schule erklären,
- erkenne ich die Herausforderungen und Chancen vom Umgang mit Daten im Kontext Schule und kann diese erklären,
- kann ich datenbasierte Fragestellungen für mein eigenes Fach entwickeln,
- kann ich Daten computerbasiert auswerten und interpretieren,
- Datenkompetenz in meiner eigenen Lehrpraxis anwenden.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
- Keine Voraussetzungen


Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
