Blog

Im KI-Campus-Blog findest du regelmäßig spannende Beiträge rund um Künstliche Intelligenz in Bildung, Beruf und Gesellschaft. 

Leistungsnachweise
26.10.2021

KI-Campus jetzt mit Leistungsnachweisen

Ab sofort können auf dem KI-Campus Leistungsnachweise erworben werden. Die Leistungsnachweise werden schrittweise für immer mehr ausgewählte Online-Kurse angeboten. Für „Einführung in die KI“ und „AMALEA – Angewandte Machine-Learning-Algorithmen“ sind Leistungsnachweise bereits verfügbar.
Dr. Dana-Kristin Mah
Mike Bernd
Florian Rampelt
Von Prof. Dr. Dana-Kristin Mah , Mike Bernd und Florian Rampelt
Blogbeitrag Medizinstudie
30.09.2021

Lernangebote zu KI in der Medizin:  Wie  werden  wir  fit für  KI?

Die Studie „Lernangebote zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin“ von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem KI-Campus verdeutlicht den wachsenden Bedarf an KI-Lernangeboten für Mediziner:innen. Der Studie zufolge sind KI-Kompetenzen für die medizinische Praxis essenziell, werden aber nicht flächendeckend in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung vermittelt. Digitale Lernangebote können einen Beitrag zur Deckung des hohen Qualifizierungsbedarfs leisten. Lina Mosch und Sebastian Erkens vom Institut für Medizinische Informatik der Charité geben einen Einblick in die Ergebnisse der Studie.
Lina Mosch
Sebastian Erkens
Von Lina Mosch und Sebastian Erkens
KI und Medizin
24.08.2021

Was Mediziner:innen über KI wissen müssen

Die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI in der Medizin sind vielfältig. Durch Symptom-Checker-Apps kann Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden im Alltag geholfen werden. MRT-Scans, die verschiedene Bilddaten innerhalb eines künstlichen neuronalen Netzwerks verarbeiten, können Krankheiten erkennen und bei der Diagnosefindung unterstützen. Im Interview mit Britta Verlinden (AMBOSS) erklärt Mike Bernd (KI-Campus), warum es für Ärzt:innen wichtig ist, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Zudem stellt er ein passendes Angebot des KI-Campus vor.
Britta Verlinden
Von Britta Verlinden
KI und Recht
29.07.2021

Studierende im Umgang mit Recht und KI ausbilden

Auch für Jurist:innen gewinnt ein kompetenter Umgang mit KI zunehmend an Bedeutung. Das Programm der Leipziger Ausbildung zu Digitalisierung und Recht (LeADeR) erprobt im Rahmen eines Lehr-Fellowships des KI-Campus die Integration von digitalen KI-Lernangeboten in das rechtswissenschaftliche Studium. In diesem Beitrag stellen die Fellows ihr Programm und erste Ergebnisse vor.
Fellow Boris Paal
Fellow Niclas Wais
Von Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford) und Niklas Wais
Hint: Have you already checked our FAQ for an answer to your question?
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Gib bitte die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Frage dient dazu, Spam-Beiträge zu verhindern.