Blog

On the AI Campus blog, you’ll find regular insights and articles on how artificial intelligence is shaping education, work, and society.

KI und Medizin
24.08.2021

Was Mediziner:innen über KI wissen müssen

Die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI in der Medizin sind vielfältig. Durch Symptom-Checker-Apps kann Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden im Alltag geholfen werden. MRT-Scans, die verschiedene Bilddaten innerhalb eines künstlichen neuronalen Netzwerks verarbeiten, können Krankheiten erkennen und bei der Diagnosefindung unterstützen. Im Interview mit Britta Verlinden (AMBOSS) erklärt Mike Bernd (KI-Campus), warum es für Ärzt:innen wichtig ist, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Zudem stellt er ein passendes Angebot des KI-Campus vor.
Britta Verlinden
By Britta Verlinden
KI und Recht
29.07.2021

Studierende im Umgang mit Recht und KI ausbilden

Auch für Jurist:innen gewinnt ein kompetenter Umgang mit KI zunehmend an Bedeutung. Das Programm der Leipziger Ausbildung zu Digitalisierung und Recht (LeADeR) erprobt im Rahmen eines Lehr-Fellowships des KI-Campus die Integration von digitalen KI-Lernangeboten in das rechtswissenschaftliche Studium. In diesem Beitrag stellen die Fellows ihr Programm und erste Ergebnisse vor.
Fellow Boris Paal
Fellow Niclas Wais
By Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford) and Niklas Wais
DFKI-Kurse
22.06.2021

Über die Kurse des DFKI auf dem KI-Campus

Drei Expert:innen des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) stellen in ihrem Blog-Beitrag fünf vom DFKI für den KI-Campus entwickelte Online-Kurse vor. Sie möchten Lernende für die Vielfalt von KI begeistern und ihnen beim Aufbau von KI-Kompetenzen zur Seite stehen.
Niels Pinkwart
Kinga Schumacher
Aljoscha Burchardt
By Prof. Dr. Niels Pinkwart, Dr. Kinga Schumacher and Dr. Aljoscha Burchardt
KI im Journalismus
17.05.2021

KI als Anwendung im Journalismus: zwischen Misstrauen und Aufklärung

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Journalismus wird kritisch diskutiert. Entscheidungsträger:innen internationaler Medienunternehmen sehen in KI den wichtigsten technischen Wegbereiter für journalistische Innovationen. Journalist:innen stellen sich hingegen die Frage, ob Teile ihrer Arbeit durch KI-Systeme überflüssig werden könnten. In diesem Blog-Beitrag versuchen drei Wissenschaftler der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Perspektiven einzuordnen.
Fellow Klaus Meier
Fellow Jonas Schützeneder
Michael Graßl
By Prof. Dr. Klaus Meier, Dr. Jonas Schützeneder and Michael Graßl
Hint: Have you already checked our FAQ for an answer to your question?
CAPTCHA
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.