KI-Campus-Hubs

Einen besonderen Fokus setzen wir auf die regionale Wirkung unserer Arbeit. Über die Geschäftsstelle des KI-Campus werden gemeinsam mit strategischen Partnern regionale Hubs als Umsetzungs-, Experimentier- und Erprobungsräume aufgebaut.  

Baden-Württemberg

ki-campus_illu_002_gehirn_gruen.jpg

Der KI-Campus-Hub Baden-Württemberg ist Teil eines übergreifenden KI-Ökosystems, das mit dem Innovationspark für Künstliche Intelligenz (Ipai) in Heilbronn entsteht. Der Stifterverband leitet die Arbeit des Hubs, der von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wird. 

Als Partner sind unter anderem die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die Hochschule Heilbronn, die Technische Universität München (TUM) und das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO beteiligt. 

mehr dazu

Berlin

ki-campus_illu_61_brandenburger_tor_primaerfarben_hg_gruen.jpg

Ebenfalls unter Leitung des Stifterverbandes baut der KI-Campus gemeinsam mit der Charité, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Humboldt-Universität zu Berlin einen regionalen Hub für Berlin auf.  

Der Schwerpunkt des KI-Campus-Hubs Berlin liegt auf dem regionalen Wissens- und Wissenschaftstransfer zu KI – sowohl in Zusammenarbeit mit der Berlin University Alliance als auch mit Akteuren aus Wirtschaft und Politik. 

mehr dazu

NRW

ki-campus_illu_003_tisch_box_gruen.jpg

Die FernUniversität in Hagen entwickelt mit dem KI-Campus-Hub NRW eine zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle rund um das Thema Künstliche Intelligenz für Nordrhein-Westfalen.  

Der Hub stärkt den Hochschul- und Technologiestandort Nordrhein-Westfalen mit digitalen Lernangeboten und vielfältigen Community-Aktivitäten. Ziel ist es, die unterschiedlichen Akteure mit ihren individuellen Interessen und Fragen zum Thema KI für einen inhaltlichen Austausch zu vernetzen.  

mehr dazu

Kontakt