Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
DFKI
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. In zwanzig Forschungsbereichen, acht Kompetenzzentren und acht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt.


Sebastian Möller wurde 1968 geboren und studierte Elektrotechnik an den Universitäten in Bochum, Orléans (Frankreich) und Bologna (Italien). Von 1994 bis 2005 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Hochschuldozent am Institut für Kommunikationsakustik (IKA) der Ruhr-Universität Bochum tätig und arbeitete dort im Bereich der Sprachsignalübertragung, der Sprachtechnologie und Kommunikationsakustik, sowie zu Aspekten der Qualität sprachbasierter Systeme. Von 2005 bis 2015 arbeitete er an den Telekom Innovation Laboratories, einem An-Institut der Technischen Universität Berlin. Im April 2007 wurde er zum Universitätsprofessor für das Fachgebiet "Quality and Usability" an der TU Berlin berufen. Von 2015 bis 2017 war er Prodekan für Forschung der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, und von 2017 bis 2019 Dekan dieser Fakultät. Er leitet seit 2017 als Wissenschaftlicher Direktor den Forschungsbereich "Speech and Language Technology" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI.

Dr. Alassane Ndiaye ist als Senior Software-Engineer (R&D) und Projektleiter seit über 20 Jahren am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowohl in Forschungs- als auch in Industrie- und Transferprojekten tätig. Machine Learning setzt er unter anderem in Prognoseverfahren für die Energiewirtschaft und die Elektromobilität ein.

Dr. Matthieu Deru ist Senior Software-Engineer (R&D) und UX-Designer für interaktive Systeme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Seine Projekterfahrung umfasst Themengebiete, die so vielseitig sind wie die Anwendungsfelder der KI, von intelligenten Benutzerschnittstellen bis zu komplexen Vorhersagenmodellen für die Elektromobilität.

Jana Koehler ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsbereichs Algorithmic Business and Production am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Von Anfang Februar bis Ende Oktober 2019 war sie CEO des DFKI. An der Universität des Saarlandes hat sie den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz inne.

Niels Pinkwart ist Vizepräsident für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Leiter des KI-Campus. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Educational Technology Lab im DFKI-Projektbüro Berlin. Er studierte Informatik und Mathematik an der Universität Duisburg, wo er mit einer Dissertation über kollaborative Lerntechnologien promovierte. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University war er an der Technischen Universität Clausthal tätig. Im Jahr 2013 wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er den Lehrstuhl für „Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft“ innehat.

Krüger studierte Informatik an der Universität des Saarlandes. Er absolvierte dort das Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft und wurde 1999 promoviert. Anschließend arbeitete er im SFB 378 "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse" und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. 2004 folgte Krüger dem Ruf auf die Professur für Informatik und Geoinformatik an der Universität Münster; 2009 wechselte er zurück an die Universität des Saarlandes und an das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), bei dem er den Forschungsbereich Kognitive Assistenzsysteme leitet. Im November 2019 wurde er zum CEO des DFKI ernannt.