
KI lernen leicht gemacht – 10 Einstiegskurse auf dem KI-Campus
Unsere Lernenden-Umfragen zeigen: Einstiegskurse sind bei euch besonders beliebt. Allerdings kann die Auswahl des „richtigen“ Lernangebots gerade für Einsteiger:innen herausfordernd sein. Als kleine Entscheidungshilfe stellen wir euch hier zehn Einstiegskurse vor und zeigen euch, worin sie sich unterscheiden.
Auf dem KI-Campus findet ihr viele spannende, kostenlose Online-Kurse zu unterschiedlichsten Themen, Schwerpunkten und Anwendungsfeldern. Ihr könnt alle Kurse jederzeit starten und in eurem eigenen Tempo KI-Kompetenzen aufbauen.
Viele von euch nutzen beim Lernen und Arbeiten sicherlich bereits generative KI-Tools. Selbstverständlich spielt generative KI in den Einstiegskursen auf dem KI-Campus eine wichtige Rolle. Aber auch ein Einblick in die Geschichte und die technischen Grundlagen von KI vor ChatGPT und Co. ist ein wichtiger Bestandteil, um aktuelle KI-Anwendungen besser verstehen und einordnen zu können.
Wir starten unsere Übersicht mit allgemeinen Kursen und gehen dann über zu Angeboten, die sich bestimmten Schwerpunkten oder einzelnen Zielgruppen widmen. Vorkenntnisse benötigt ihr für keinen der Kurse!
1. Einführung in die KI
KI ist längst Teil unseres Alltags – doch was steckt eigentlich dahinter? Wie funktioniert Machine Learning (ML) und welche neuen Möglichkeiten eröffnet es? Welche Auswirkungen hat KI auf unsere Zukunft und warum ist es heute wichtiger denn je, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen?
Unser Klassiker unter den Einstiegskursen liefert Antworten auf diese Fragen. „Einführung in die KI“ von appliedAI vermittelt grundlegende technische Konzepte und erklärt, wie KI funktioniert. Dabei geht es nicht nur um das Verständnis von KI-Technologien, sondern auch darum, Chancen und Risiken kritisch abzuwägen. Das Wissen aus dem Kurs hilft, KI im Alltag und im Beruf besser einzuordnen – und sie gezielt und verantwortungsbewusst zu nutzen.
„Einführung in die KI“ eignet sich besonders für lebenslang Lernende, die einen breiten Überblick über die Funktionsweise von KI erhalten möchten, ohne dabei technische Details zu vertiefen.
2. KI für Alle
Auch „KI für Alle 1“ vom Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) bietet einen niedrigschwelligen und zugleich umfassenden Einstieg. Der Kurs ist ideal für Studierende und lebenslang Lernende, die etwas tiefer in das Thema einsteigen und neben allgemeinen Grundlagen auch praktische Fähigkeiten erwerben möchten.
Besonders spannend: Nach einer theoretischen Einführung in die allgemeinen Grundlagen und die Geschichte der KI könnt ihr programmieren lernen! Experimentiert in Juypter Notebooks mit der Programmiersprache Python und macht eure ersten Coding-Schritte. Außerdem setzt ihr euch mit ethischen und rechtlichen Aspekten von KI auseinander und lernt Anwendungsbeispiele für KI in Alltag und Forschung kennen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf setzt diesen Kurs und die Fortsetzung „KI für Alle 2“ in mehreren Lehrveranstaltungen ein, um die KI-Kompetenzen ihrer Studierenden systematisch zu stärken. Dank des wertvollen Feedbacks der bisherigen Teilnehmer:innen hat das HeiCAD die Kurse inhaltlich und technisch noch weiter optimiert.
3. IBM-Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Wer keine Zeit für lange Online-Kurse hat, sollte sich die Grundlagenreihe von IBM SkillsBuild ansehen. Im ersten Kurs bekommt ihr einen fundierten KI-Einstieg in weniger als zwei Stunden. Euch erwartet ein kompakter Überblick über die Geschichte der KI, leicht verständliche Erklärungen zu KI-Technologien und praxisnahe Beispiele, die zeigen, wo euch KI im Alltag begegnet.
Es lohnt sich, alle sechs Kurse der Reihe, die bis Ende Mai veröffentlicht werden, abzuschließen. Denn dann bekommt ihr zusätzlich zu den einzelnen Kurszertifikaten ein Micro-Degree von IBM und dem KI-Campus!
4. Data Literacy Kursreihe
Die wichtigste Grundlage von KI sind Daten. Deswegen sind Datenkompetenzen (engl.: Data Literacy) ein entscheidender Bestandteil von KI-Kompetenzen und eine Grundvoraussetzung, um am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben.
Data Literacy umfasst die Fähigkeiten, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Wie Lesen und Schreiben sind Datenkompetenzen heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung.
Für alle, die mehr über Daten und den souveränen Umgang mit Daten lernen möchten, ist die Data Literacy Kursreihe der TH Köln eine gute Wahl. Auch für diese Kursreihe könnt ihr ein Micro-Degree erhalten.
5. Methoden der Bias-Reduktion für eine sozialverantwortliche KI-Gestaltung
KI-Biases sind stereotype Verzerrungen, die häufig durch die Daten entstehen, mit denen KI-Systeme trainiert werden. Ihr fragt euch, wie solche Biases identifiziert und vermieden werden können?
In diesem Kurs aus der Reihe zur sozialverantwortlichen KI-Gestaltung von der Hochschule Heilbronn lernt ihr bewährte De-Biasing-Methoden kennen. Diese wissenschaftlich fundierten Methoden werden bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Damit soll sichergestellt werden, dass KI-Systeme nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch gerecht und transparent sind.
Anhand von praxisnahen Beispielen und kleinen Übungen bekommt ihr einen Werkzeugkoffer an die Hand, mit dem ihr KI-Systeme verantwortungsvoll nutzen und mitgestalten könnt.
6. KI praktisch anwenden – Step by Step zu deinem Chatbot!
Biases sind besonders auch bei unserer immer selbstverständlicheren Interaktion mit Chatbots relevant. Aber wie funktionieren eigentlich Chatbots? Findet es heraus, indem ihr auf dem KI-Campus euren eigenen Chatbot baut!
Der Kurs „KI praktisch anwenden – Step by Step zu deinem Chatbot!“ von der Hochschule Kempten wurde kürzlich überarbeitet. Erfahrt darin, wie Natural Language Processing (NLP) funktioniert, was KI-Agenten sind, welche Arten von Chatbots es gibt und was generative KI-Chatbots wie ChatGPT auszeichnet.
Durch Learning by Doing setzt ihr die Theorie direkt in die Praxis um und gewinnt ein intuitives Verständnis. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich – lasst euch einfach auf eine spannende Lernerfahrung ein!
7. Schule macht KI
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, insbesondere aus nicht-naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I und II. Mit „Schule macht KI“ lernt ihr in wenigen Stunden, KI-Tools im Unterricht zu erklären.
Ihr habt noch keine Ahnung von KI? Macht nichts! Der Kurs eignet sich gut für Lehrkräfte, für die das Thema KI noch Neuland ist.
Die Jungen Tüftler und das Fraunhofer IAIS geben euch einen spielerischen Einstieg in die Grundlagen von KI und Maschinellem Lernen. Ihr erkundet die Bedeutung und Möglichkeiten aktueller KI-Anwendungen für den Alltag eurer Schüler:innen und eignet euch Methoden an, um sie im kritischen und selbstbestimmten Umgang mit generativen KI-Tools zu unterstützen.
8. AIce Your Exams – Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag
„AIce Your Exams“ wird von der FAZ als einer der besten Kurse für den Einstieg in generative KI empfohlen. Entwickelt und durchgeführt von Studierenden der Technische Universität München, legt der Kurs einen besonderen Fokus auf relevante Anwendungen generativer KI im akademischen Kontext und deren Einsatz für das persönliche Lernen in Schule und Studium.
Ihr taucht in das Prompt Engineering für Tools wie ChatGPT ein und lernt verschiedene Methoden kennen, um die Outputs von Sprachmodellen für die eigene Nutzung im Alltag zu verbessern. Außerdem behandelt der Kurs, wie sich generative KI auf das Lernen und die Gesellschaft auswirkt.
9. Prompt-Labor Hochschullehre 2.0
Wie funktionieren generative KI-Tools und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich Prompting in der Lehre und in Prüfungen einsetzen und was muss ich dabei beachten? Wie stelle ich fest, ob meine Prompts qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern? Wie kann ich eigene GPTs erstellen?
Das Prompt-Labor vom KI-Campus und dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zeigt Hochschullehrenden, wie sie generative KI-Tools bewerten, für ihre Zwecke auswählen und produktiv nutzen können. Ihr lernt, die Funktionsweise, Beschränkungen und Risiken von generativer KI anhand praktischer Beispiele aus der Hochschullehre einzuschätzen.
Ergänzend zum Online-Kurs bieten wir zusammen mit dem HFD die „Prompt-Retros“ an, eine Online-Veranstaltungsreihe zum direkten Austausch über Prompting in der Hochschullehre.
10. Dr. med. KI – Basics
Auch im Bereich der Medizin wird KI immer relevanter. KI kommt in Symptom-Checker-Apps, bei der Erkennung von Krankheiten und sogar in Operationssälen zum Einsatz. In „Dr. med. KI“ von der Charité und dem Stifterverband findet ihr Antworten auf Fragen wie: Was bedeutet generative KI für die Medizin? Warum sind Daten so wichtig? Wie können Krankheiten wie Krebs mit KI besser diagnostiziert werden? Aber auch ethische und rechtliche Fragen kommen nicht zu kurz.
Unsere Kurse aus der Reihe „Dr. med. KI“ werden sogar von Ärztekammern anerkannt und für die medizinische Fortbildung eingesetzt. Aber keine Sorge — der Basiskurs ist ohne Medizin-Kenntnisse gut verständlich und liefert spannende Einblicke für alle, die sich für die Anwendung von KI in der Medizin interessieren.
Passenden KI-Kurs auswählen und Zertifikat erhalten
Wir hoffen, unsere zehn Highlights erleichtern euch den Einstieg in eure Lernreise auf dem KI-Campus. Noch ein Tipp zum Schluss: Für alle Kurse gibt es Zertifikate, die ihr als Bescheinigung eurer KI-Kompetenz zum Beispiel für euren Lebenslauf nutzen könnt. Wir freuen uns immer sehr, wenn ihr eure Teilnahmebestätigungen und Leistungsnachweise auf LinkedIn teilt – so feiern wir gemeinsam euren Lernerfolg!