Relaunch des KI-Campus: Neues Design, mehr Orientierung, besseres Lernerlebnis




Fünf Jahre nach dem Start unserer Lernplattform haben wir den KI-Campus umfassend überarbeitet. Mit einem modernen Design und einer klaren Zielgruppenansprache möchten wir die User Experience für Lernende, Lehrende und Institutionen spürbar verbessern. Hier erfahrt ihr, was neu ist und wie der Relaunch abgelaufen ist.
Der Weg zum Relaunch
Seit Anfang des Jahres ist der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Betreiber des KI-Campus. Im Anschluss an die vorherigen Forschungsprojekte war dies ein wichtiger Schritt, um den Betrieb langfristig, nachhaltig und gemeinwohlorientiert sicherzustellen. Wir danken den zahlreichen Partnern und Förderern, die die Arbeit des KI-Campus ermöglichen!
Im Zuge dieser Neuaufstellung haben wir einen umfassenden Prozess für den Relaunch der Website und des LMS (Learning Management System) gestartet – mit dem Ziel, den KI-Campus noch stärker an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen auszurichten.
Grundlage dafür war eine aktualisierte Produktstrategie, die wir mit externer Unterstützung entwickelt haben. Die Strategie gibt uns für die kommenden Jahre Orientierung und unterstützt uns dabei, unsere Vision einer KI-kompetenten Gesellschaft mit besonderem Fokus auf den starken Beitrag von Hochschulen umzusetzen.
In Team-Workshops haben wir die strategischen Ziele und Zielgruppen des KI-Campus konkretisiert:
- Bis 2030 möchten wir 500.000 Menschen mit unseren Lernangeboten erreicht haben, über direkte Registrierungen auf dem KI-Campus und über die Nutzung von Lernangeboten, die an anderer Stelle eingebettet sind.
- Mindestens 100 Hochschulen sollen bis 2030 mithilfe des KI-Campus institutionsweit KI-Kompetenzen gestärkt haben.
Neben Hochschulen zählen auch Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zu den wichtigsten Zielgruppen, die eine gezielte Ansprache auf dem KI-Campus erwarten. Im Schulbereich adressieren wir (gemeinsam mit Hochschulen) insbesondere Landeseinrichtungen und Initiativen, die Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung unterstützen.
Von Beginn an war es uns wichtig, die Community eng einzubinden: Gemeinsam mit Nutzer:innen, unseren Hochschulpartnern aus dem F&E-Projekt KI-Campus 2.0, dem Beirat des KI-Campus und weiteren Beteiligten haben wir diskutiert, wie der KI-Campus noch besser werden kann. Dieser Input ist direkt in den Relaunch eingeflossen und wurde im Rahmen von systematischen User Testings weiter präzisiert.
Das neue Portal
Gemeinsam mit der Digitalagentur LOOM haben wir das Drupal-basierte Frontend des Portals – also die Website des KI-Campus – neu gestaltet. Dabei haben wir das seit 2020 mit unserer Designagentur TAU Berlin entwickelte Corporate Design mit hohem Wiedererkennungswert beibehalten und im Rahmen des Relaunchs neu interpretiert.
Das sind die wichtigsten Neuerungen:
- Modernes Design: Die Lernplattform ist heller und kontrastreicher geworden. Damit möchten wir unseren Zielgruppen eine noch ansprechendere Darstellung bieten. In die Gestaltung sind Designelemente des Stifterverbandes eingeflossen. Die KI-Campus-Illustrationen von Robert Samuel Hanson wurden angepasst und um neue Motive erweitert.
- Klare Zielgruppenansprache: Neben den Lernenden als Einzelpersonen sprechen wir im Einstieg auf der Startseite sowie auf neuen Zielgruppenseiten insbesondere unsere institutionellen Zielgruppen, also Hochschulen, Unternehmen und Verwaltungen, an. So ermöglichen wir ihnen einen auf sie zugeschnittenen Zugang zu den Angeboten des KI-Campus.
- Vereinfachte Orientierung: Optimierte Filter- und Menüstrukturen erleichtern die Suche nach passenden Lernangeboten. Außerdem gibt es eine eigene Seite für die auf dem KI-Campus nutzbaren KI-Tools, die wir laufend erweitern.
- Bessere Darstellung: Dank des responsiven Designs funktioniert der KI-Campus jetzt deutlich komfortabler auf mobilen Geräten. Im Austausch mit Bundesbehörden haben wir die barrierefreie Gestaltung verbessert und bauen sie derzeit weiter aus.
- Optimierungen im Hintergrund: Für die redaktionelle Arbeit an englischsprachigen Inhalten wurde ein KI-Übersetzungstool im Drupal-CMS integriert. Zudem wurden die Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO), die URL-Struktur und das Cookie-Banner optimiert.
Moodle im neuen Look
Parallel zum Portal hat unser Dienstleister Baltys die von der FernUniversität in Hagen betreute Moodle-Lernumgebung umfassend aktualisiert:
- Update auf Version 4.5: Das neue User Interface von Moodle 4.5 ermöglicht unter anderem eine flexiblere Kursstruktur und eine optimierte Medienintegration.
- Design-Überarbeitung: Um den Lernenden einen nahtlosen Übergang zwischen Portal und LMS zu bieten, haben wir die Gestaltung der Moodle-Umgebung analog zum neuen Portal angepasst.
- User Ratings: Die Kurse können nun nach Abschluss direkt in Moodle bewertet werden. Die Ergebnisse der Bewertungen werden über eine Schnittstelle an das Portal übertragen und sind auch ohne Anmeldung auf dem KI-Campus sichtbar.
Feedback erwünscht
Wir hoffen, der neue KI-Campus gefällt euch genauso gut wie uns. Probiert die Lernplattform aus, meldet euch zu eurem nächsten Kurs an und nutzt unsere Mikroformate wie Videos und Podcasts.
Mit eurer Unterstützung entwickeln wir den KI-Campus kontinuierlich weiter, um KI-Kompetenzen durch kostenlose, digitale Lernangebote für alle zu stärken. Wir freuen uns auf euer Feedback!

Lucas Laux verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit des KI-Campus und des Programmbereichs "Future Skills & KI" im Stifterverband. Er studierte Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.) und an der Universität Passau (B.A.). Zuvor arbeitete er für mehrere Kreativagenturen im Bereich PR und Unternehmenskommunikation. Sein Fokus liegt auf Themen an der Schnittstelle von Technologie, Bildung und Kultur.

Philipp Amelung ist Produktmanager für den KI-Campus und den Future Skills Campus im Stifterverband. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (B.Eng.) und Integrated Design Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (M.Sc.). Sein Fokus liegt auf der Entwicklung digitaler Lernplattformen und innovativer Bildungsangebote an der Schnittstelle von Technologie, Bildung und Community.

Florian Rampelt ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus und Programmleiter für Future Skills & KI beim Stifterverband. Zuvor war er stellvertretender Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung, Director of Education bei dem gemeinnützigen Start-up Kiron Open Higher Education und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Passau. Der Bildungs- und Erziehungswissenschaftler arbeitet an einer zukunftsfähigen Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation.

Miriam Plieninger ist selbstständige Beraterin für EdTechs, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Neben dem KI-Campus unterstützt sie eine große Bandbreite von weiteren Bildungstechnologie-Unternehmen und -Nonprofits in den Bereichen Strategie, Organisation, Führung, Produkt und Redaktion. 2005 graduierte sie an der Universität Jena in Medienwissenschaften, Interkultureller Wirtschaftskommunikation und Englisch (M.A.).