Blog

Im KI-Campus-Blog findest du regelmäßig spannende Beiträge rund um Künstliche Intelligenz in Bildung, Beruf und Gesellschaft. 

DFKI-Kurse
22.06.2021

Über die Kurse des DFKI auf dem KI-Campus

Drei Expert:innen des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) stellen in ihrem Blog-Beitrag fünf vom DFKI für den KI-Campus entwickelte Online-Kurse vor. Sie möchten Lernende für die Vielfalt von KI begeistern und ihnen beim Aufbau von KI-Kompetenzen zur Seite stehen.
Niels Pinkwart
Kinga Schumacher
Aljoscha Burchardt
Von Prof. Dr. Niels Pinkwart, Dr. Kinga Schumacher und Dr. Aljoscha Burchardt
KI im Journalismus
17.05.2021

KI als Anwendung im Journalismus: zwischen Misstrauen und Aufklärung

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Journalismus wird kritisch diskutiert. Entscheidungsträger:innen internationaler Medienunternehmen sehen in KI den wichtigsten technischen Wegbereiter für journalistische Innovationen. Journalist:innen stellen sich hingegen die Frage, ob Teile ihrer Arbeit durch KI-Systeme überflüssig werden könnten. In diesem Blog-Beitrag versuchen drei Wissenschaftler der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Perspektiven einzuordnen.
Fellow Klaus Meier
Fellow Jonas Schützeneder
Michael Graßl
Von Prof. Dr. Klaus Meier, Dr. Jonas Schützeneder und Michael Graßl
KI-Campus Blogbild Reinhard Karger
22.04.2021

KI und Hochschule, eine Hochzeit im Himmel

Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Menschheit oder bald ebenbürtige Gesprächspartnerin im Studium? In diesem Blog-Beitrag räumt Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), mit einigen Irrtümern auf und teilt seine Sicht auf die Beziehung von KI und Hochschule.
Reinhard Karger
Von Reinhard Karger
Blogbeitrag DatenFluss Header
30.03.2021

Stadt | Land | DatenFluss: Wie Daten unseren Alltag prägen

Im Rahmen der „Initiative Digitale Bildung“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat der KI-Campus im Februar 2021 den Online-Kurs Stadt | Land | DatenFluss veröffentlicht, der auf der gleichnamigen App des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) basiert. Kurs und App haben ein gemeinsames Ziel: Lernende für einen souveränen Umgang mit Daten zu sensibilisieren und Datenkompetenzen in der Gesellschaft zu stärken. Im Interview geben Gabi Netz (DVV), Katharina Schüller (STAT-UP) und Florian Rampelt (KI-Campus) einen Einblick in die Entstehung von Stadt | Land | DatenFluss und verdeutlichen, warum sie das Thema Data Literacy so begeistert. 
Lucas Laux
Von Lucas Laux
Hint: Have you already checked our FAQ for an answer to your question?
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Gib bitte die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Frage dient dazu, Spam-Beiträge zu verhindern.