Blog

Im KI-Campus-Blog findest du regelmäßig spannende Beiträge rund um Künstliche Intelligenz in Bildung, Beruf und Gesellschaft. 

Blogbeitrag KI in der öffentlichen Verwaltung
14.12.2021

KI-Einsatz in öffentlichen Verwaltungen kompetent gestalten

KI kann in der öffentlichen Verwaltung unter anderem für eine bessere Erreichbarkeit und eine schnellere Dokumentenanalyse sorgen. Dadurch können Verwaltungen trotz knapper Personalressourcen und hohem Arbeitsaufkommen leistungsfähig bleiben. Moreen Heine, Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems an der Universität zu Lübeck, betont in ihrem Blogbeitrag die Bedeutung von KI-Kompetenzen für den öffentlichen Sektor.
Moreen Heine
Von Prof. Dr. Moreen Heine
Blogbeitrag KI und Leadership
30.11.2021

KI und Leadership – Potenziale und Herausforderungen

Dr. Sylke Piéch ist Senior Research Managerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Gemeinsam mit Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sven Schmeier bietet sie den DFKI-Kurs „KI und Leadership“ auf dem KI-Campus an. Im Interview spricht Sylke Piéch über KI in Arbeits- und Bildungsprozessen und darüber, welchen Herausforderungen sich Führungskräfte stellen müssen.
Andreas Schepers
Von Andreas Schepers
Leistungsnachweise
26.10.2021

KI-Campus jetzt mit Leistungsnachweisen

Ab sofort können auf dem KI-Campus Leistungsnachweise erworben werden. Die Leistungsnachweise werden schrittweise für immer mehr ausgewählte Online-Kurse angeboten. Für „Einführung in die KI“ und „AMALEA – Angewandte Machine-Learning-Algorithmen“ sind Leistungsnachweise bereits verfügbar.
Dr. Dana-Kristin Mah
Mike Bernd
Florian Rampelt
Von Prof. Dr. Dana-Kristin Mah , Mike Bernd und Florian Rampelt
Blogbeitrag Medizinstudie
30.09.2021

Lernangebote zu KI in der Medizin:  Wie  werden  wir  fit für  KI?

Die Studie „Lernangebote zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin“ von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem KI-Campus verdeutlicht den wachsenden Bedarf an KI-Lernangeboten für Mediziner:innen. Der Studie zufolge sind KI-Kompetenzen für die medizinische Praxis essenziell, werden aber nicht flächendeckend in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung vermittelt. Digitale Lernangebote können einen Beitrag zur Deckung des hohen Qualifizierungsbedarfs leisten. Lina Mosch und Sebastian Erkens vom Institut für Medizinische Informatik der Charité geben einen Einblick in die Ergebnisse der Studie.
Lina Mosch
Sebastian Erkens
Von Lina Mosch und Sebastian Erkens
Tipp: Hast du bereits in unseren FAQ nach einer Antwort auf deine Frage gesucht?