Error message

The image style of _entity_embed_0 field is broken on the bundle .

TOOL & TRANSFER TUESDAY

TOOL & TRANSFER TUESDAY

In Zusammenarbeit mit dem KI-Campus stellen das VK:KIWA und die FernUniversitĂ€t in Hagen monatlich um 12:00 Uhr ĂŒber Zoom KI-Tools rund um das Thema akademisches Arbeiten und Schreiben vor und zeigen anhand von Use-Cases, wie diese in Lehre und Forschung praktisch eingesetzt werden können. Dabei freuen wir uns in den anschließenden Austauschrunden ĂŒber weitere Perspektiven und Erfahrungen aus und fĂŒr die Community. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessierte und ist niedrigschwellig sowie kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Zur Zoomveranstaltung

Weitere Informationen zu Zoom an der FernuniversitÀt in Hagen

Anstehende Termine

2. Dezember 2025: Nutzung von KI an der (Grund-)Schule – aktuelle Perspektiven
Mit Gerrit Helm und Florian Hesse

KĂŒnstliche Intelligenz gilt als vielversprechend fĂŒr die Förderung sprachlicher Basiskompetenzen, insbesondere im Bereich des Lesens und Schreibens. Doch werden diese Potenziale tatsĂ€chlich im Schulunterricht abgerufen und genutzt? Wie schĂ€tzen LehrkrĂ€fte und Lernende die Potenziale von KI im Unterricht ein? Der Vortrag von Gerrit Helm und Florian Hesse zeichnet aktuelle Forschungsergebnisse zu den Chancen und Grenzen von KI-Anwendungen im schulischen Kontext nach. Gezeigt werden unter anderem erste Auswertungen einer Befragung von LehrkrĂ€ften aus 15 Grundschulen in ThĂŒringen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu ihren Erfahrungen und Erwartungen im Bereich KI zur Förderung von Basiskompetenzen. 
 

Die nÀchsten Termine stehen bereits fest: 13. Januar 2026, 3. Februar 2026

Aufzeichnungen der vergangenen Termine

In dieser Playlist könnt ihr euch alle Aufzeichnungen der vergangenen TOOL & TRANSFER TUESDAYS (ehemals TOOL TIP TUESDAY) ansehen. Klickt einfach auf den Button oben rechts, um alle Videos der Playlist angezeigt zu bekommen.

4. November 2025: Ergebnisse des Trendmonitors „KI in der Bildung“ der Deutschen Telekom-Stiftung
Mit Thomas Schmitt

Wie entwickelt sich der Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz im deutschen Bildungswesen – und welche Chancen, Trends und Herausforderungen zeichnen sich ab? Die Deutsche Telekom Stiftung, vertreten durch Thomas Schmitt, prĂ€sentiert im TOOL & TRANSFER TUESDAY die zentralen Ergebnisse des neuen Trendmonitors KI in der Bildung. Die Studie – erarbeitet vom Deutschen Forschungszentrum fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz (DFKI) und dem mmb Institut – bietet einen umfassenden Überblick ĂŒber Markt, Potenziale und Entwicklungen beim Einsatz von KI in Schulen.

 

7. Oktober 2025: Was Hochschulen im Umgang mit KI bewegen – Stand der strategischen Prozesse und operativer Maßnahmen
Mit Jannica Budde und Jens Tobor

Im Impuls von Jannica Budde und Jens Tobor (HFD|CHE) werden die aktuellen Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung hochschuldidaktischer Einrichtungen zu KI-Strategien und ihrer Umsetzung vorgestellt. Erfahre, welche KI-Themen an Hochschulen gerade heiß diskutiert werden, welche Maßnahmen und Prozesse daraus entstehen und wer dabei wie eingebunden ist. Auf Basis der Erkenntnisse geben die Referierenden praxisnahe Empfehlungen, die im Anschluss gemeinsam reflektiert und diskutiert werden.

 

9. September 2025: COFFEE – KI-gestĂŒtztes Feedback im Hochschulstudium
Mit Heike Karolyi und Joachim Wöhrle

COFFEE ist eine KI-gestĂŒtzte Feedbackanwendung, die es Studierenden ermöglicht, Freitextaufgaben zu ĂŒben und somit ein skalierbares Feedback zu erhalten, das ansonsten im Studium nicht möglich wĂ€re. Der Gedanke, der diesem Ansatz zugrunde liegt, ist die Vermittlung der Aspekte, die im Rahmen der PrĂŒfung von Relevanz sind. Heike Karolyi und Joachim Wöhrle vom Forschungsschwerpunkt CATALPA der FernUniversitĂ€t in Hagen werden das System vorstellen und stehen gerne fĂŒr Fragen bereit. Die Entwicklung von COFFEE wurde durch ein interdisziplinĂ€res Team unter der Leitung von Claudia de Witt im Rahmen eines Value-Sensitiven-Design-Prozesses im Projekt IMPACT umgesetzt, das vom BMFTR und dem Land NRW gefördert wird.

 

24. Juni 2025: Vom Schreibfrust zur forschenden Haltung – Wie Data Literacy und AI Literacy Studierende in den Geisteswissenschaften stĂ€rken
Mit Inga Gostmann und Lea Hildermeier

Der Beitrag untersucht aus studentischer Perspektive, wie sich ein forschender Habitus im geisteswissenschaftlichen Schreiben entwickeln lĂ€sst und welche Rolle Data und AI Literacy dabei spielen. Es wird gezeigt, wie unbenotete Schreibaufgaben und fachspezifische Konventionen kritisches, iteratives Schreiben fördern und es werden Impulse gegeben fĂŒr die gezielte Förderung entsprechender Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen StudiengĂ€ngen.

 

10. Juni 2025: Adaptive und KI-unterstĂŒtze Lernpfade mit Brian – Der Gewinner des Didacta-Start-Up-Awards 2025 im Praxistest
Mit Joscha Falk

Die App Brian verspricht, adaptive und KI-unterstĂŒtzte Lernwelten anzulegen, um sie interaktiv mit Lernenden nutzen zu können. LehrkrĂ€ften stehen dabei verschiedene Tools zur VerfĂŒgung, um Lerninhalte in individualisierte Lernumgebungen zu verwandeln. Lernende wiederum können diese – teils gamifizierten – Umgebungen zur Vertiefung und Übung nutzen. In diesem TOOL TIP TUESDAY nehmen wir Brian unter die Lupe und testen die verschiedenen Funktionen aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden.

 

27. Mai 2025: KĂŒnstliche Intelligenz in der Schule: Zwischen Inklusion und Bildungsungleichheit
Mit Lea Schulz

Der Vortrag beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen KI-gestĂŒtzter Technologien im Kontext schulischer Inklusion. Im Fokus stehen Fragen der Chancengerechtigkeit, der differenzierten Förderung sowie der strukturellen Voraussetzungen fĂŒr eine gerechte digitale Transformation im Bildungssystem. Der Beitrag richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Schule, Digitalisierung und sozialer Teilhabe arbeiten, auch jenseits des schulischen Feldes.

 

13. Mai 2025: Prompt & Praxis – KI-Prompten kurz erklĂ€rt
Mit Dino Čubela und Luca BorngĂ€sser

KI-gestĂŒtzte Tools wie ChatGPT und andere Large Language Models sind mittlerweile im Hochschulkontext angekommen – doch wie sinnvoll lassen sie sich tatsĂ€chlich in der Lehre einsetzen? Dino Čubela und Luca BorngĂ€sser (Hochschule Mainz) bieten einen kurzen Einblick in die Techniken des Umgangs mit gĂ€ngigen KI-Tools sowie Implikationen fĂŒr die Lehrpraxis. Dabei werden praxisnahe Einblicke in Tools gegeben sowie Chancen, Risiken und mögliche Leitlinien fĂŒr den Einsatz von KI in der Lehre vorgestellt.

 

29. April 2025: Challenge accepted â€“ KI vs. LehrkrĂ€ftestress!
Mit Aniko Uj und Milena Stegner

Wer entlastet besser: fobizz oder MagicSchool? In diesem TOOL TIP TUESDAY treten zwei KI-Tools gegeneinander an, um der Überlastung von LehrkrĂ€ften den Kampf anzusagen. Wir testen, welches Tool Lehrende in der Oberstufe und in der Hochschulbildung wirklich unterstĂŒtzt – praxisnah, kritisch und mit Blick auf den Alltag.

 

15. April 2025: Technologieakzeptanz als Forschungs- und Designframework
Mit Jonas Wibowo

Digitale Technologien verĂ€ndern unseren beruflichen Alltag – aber wie gelingt die Integration in professionelle AblĂ€ufe? Und welche Rolle spielt die Akzeptanz dieser Technologien? Jonas Wibowo ist Studienrat an der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum und arbeitet zu den Themen Professionalisierung im beruflichen Alltag, UnterrichtsqualitĂ€t und Barrierefreiheit von SportstĂ€tten. Im TOOL TIP TUESDAY zeigt er, wie Technologieakzeptanz nicht nur Forschungsgegenstand ist, sondern auch als wertvolles Framework fĂŒr die Entwicklung digitaler Produkte dient.

 

1. April 2025: KI und Demokratie – Wie wir junge Menschen stark machen fĂŒr die digitale Zukunft
Mit Benedikt Breitkopf

KĂŒnstliche Intelligenz verĂ€ndert die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, Entscheidungen treffen und miteinander diskutieren. Aber wie vermitteln wir das aktivierend und verstĂ€ndlich? Benedikt Breitkopf, MitgrĂŒnder von techagogics, stellt das "Demokratiepaket" vor - ein Workshop-Angebot fĂŒr Hochschulen, LehrkrĂ€fte und Schulen. Insgesamt werden vier Module vorgestellt, die jungen Menschen helfen, fit fĂŒr die digitale Demokratie zu werden.

 

18. MĂ€rz 2025: Deep Research â€“ Potenziale entdecken, Grenzen ausloten
Mit Miriam Maibaum und Ulrike AumĂŒller 

KI-gestĂŒtzte Recherche-Tools wie Deep Research von OpenAI versprechen eine effizientere wissenschaftliche Arbeit – doch wie gut sind sie wirklich? Welche Anbieter gibt es? Und wo liegen die StĂ€rken und SchwĂ€chen der Systeme? Miriam Maibaum und Ulrike AumĂŒller zeigen im TOOL TIP TUESDAY Testergebnisse, diskutieren Einsatzmöglichkeiten und reflektieren Grenzen der Systeme im akademischen Kontext.

 

4. MĂ€rz 2025: KI-Bilder im Sprachunterricht? â€“ Unbedingt!
Mit Michaela KĂŒhl

In diesem TOOL TIP TUESDAY stellt Michaela KĂŒhl (Sprachlehrerin, Fortbildnerin und KI-Enthusiastin) rund 20 praxiserprobte AnwendungsfĂ€lle fĂŒr KI-Bilder im Sprachunterricht vor: Von A wie Alphabetisierung bis Z wie Zwischendurchspiele fĂŒr Fortgeschrittene. KI-generierte Bilder zum Thema "Wortspiele" begleiten diesen Beitrag.

 

17. Dezember 2024: Das TTT-Weihnachtsspecial – RĂŒckblick auf ein Jahr voller KI-Tools
Mit Doris Weßels, Claudia de Witt, Kirsten Schindler und Caroline Berger-Konen

In diesem TOOL TIP TUESDAY schauen wir zurĂŒck auf unsere zahlreichen KI-Tool-Vorstellungen zur UnterstĂŒtzung des Lehrens und Lernens. Gemeinsam resĂŒmieren wir unsere Erkenntnisse und tauschen uns ĂŒber weitere Entwicklungen aus. Das gesamte Team freut sich auf eine lebendige Diskussion zum Jahresausklang!

 

3. Dezember 2024: TeachPie – Unterrichtsvorbereitung mit KĂŒnstlicher Intelligenz
Mit Daniel Wohlert

Mit TeachPie wird die Unterrichtsvorbereitung zu einer kreativen und zeitsparenden Zusammenarbeit mit KĂŒnstlicher Intelligenz. Erstelle mĂŒhelos individuelle Unterrichtsstunden, strukturiere aufeinander aufbauende Einheiten und plane das gesamte Schuljahr – alles auf einer Plattform. Und das Besondere: Auch das Korrigieren von Klassenarbeiten wird mit TeachPie zum Kinderspiel. Mit praktischen Einblicken zeigt der Vortrag das Potenzial von KI-gestĂŒtzter Unterrichtsplanung sowie deren Einsatz beim Korrigieren.

 

19. November 2024: acemate.ai – eure KI-Plattform fĂŒr moderne Lehre
Mit Paul Herman

In diesem TOOL TIP TUESDAY stellt Paul Herman die KI-Lernplattform acemate.ai fĂŒr ein erfolgreiches Studium vor. Spart Zeit bei der Erstellung von Lehrmaterialien und fördert Studierende durch interaktive und personalisierte Inhalte – basierend auf euren Vorlesungen. Zudem können Unterlagen in Klausuren und Zusammenfassungen verwandelt und sofortiges Feedback ausgegeben werden.

 

5. November 2024: Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. – Schulleitung und KI: eine Herausforderung
Mit Timo Off

Die Schulleitung ist heute digital – und bleibt anspruchsvoll. In diesem TOOL TIP TUESDAY gibt Timo Off Einblicke in die tĂ€glichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Schulleitungen mit KI erleben. Dabei geht es um Themen wie Datenschutz, FreirĂ€ume fĂŒrs Kollegium und Tools fĂŒr Schulleitungen.

 

22. Oktober 2024: Rock deine ProduktivitĂ€t mit KI-Assistenten – VoilĂĄ, MaxAl und Merlin
Mit Sandra Mareike Lang

Sandra Mareike Lang vergleicht KI-basierte Browsererweiterungen: MaxAI, Merlin und VoilĂ . Sie zeigt auf, wie sie helfen, effizienter zu studieren. Dieser etwas andere TOOL TIP TUESDAY greift gleich drei Tools auf, die bei der Recherche, beim Schreiben von Hausarbeiten und bei der PrĂŒfungsvorbereitung unterstĂŒtzen können.

 

8. Oktober 2024: Die Kraft des Storytellings im akademischen Kontext
Mit Larissa Hellmund

In diesem TOOL TIP TUESDAY erfahrt ihr, wie ihr narrative Techniken mit modernen KI-Tools kombinieren könnt, um eure Lehrinhalte wirkungsvoller zu gestalten. Lernt, komplexe wissenschaftliche Themen durch fesselnde ErzĂ€hlstrukturen zu vermitteln und die VerstĂ€ndlichkeit fĂŒr eure Studierenden zu erhöhen. Praxisnahe Beispiele und konkrete Anwendungen von KI im Storyteaching zeigen, wie ihr die Wissenschaft in spannende Geschichten verwandeln könnt, die im GedĂ€chtnis bleiben.

 

24. September 2024: GenAI fĂŒr Studierende @TUM – der Copilot des TUM-Studierendenservice
Mit Jan PlĂŒer

Jan PlĂŒer berichtet beim TOOL TIP TUESDAY ĂŒber Potenziale und Herausforderungen bezĂŒglich generativer KI-Tools an Hochschulen aus Studierendensicht. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung des GenAI-Copilots, der darauf abzielt, den Zugang zu wichtigen Studieninformationen an der TUM zu vereinfachen und gleichzeitig die Administration entlastet.

 

10. September 2024: Claude als Lehrwerkzeug â€“ Interaktive Lernumgebungen mit natĂŒrlicher Sprache erstellen
Mit Lasse Bremer und Max Behrens

Lasse Bremer und Max Behrens prĂ€sentieren Claude, ein KI-Modell zur Erstellung interaktiver Lernumgebungen. Erfahrt, wie ihr ohne Programmierkenntnisse und nur mit natĂŒrlicher Sprache maßgeschneiderte Programme wie Simulationen, interaktive Experimente und vieles mehr fĂŒr euren Unterricht entwickeln könnt. Der Vortrag bietet praktische Einblicke, wie ihr KI einsetzen könnt, um eure Lehrmethoden durch InteraktivitĂ€t zu bereichern.

 

18. Juni 2024: Gedanken sortieren und strukturieren mit EdrawMind KI?
Mit Farina Veller

Ob bei der Ideenfindung oder bei der schon konkreteren Planung des nĂ€chsten Forschungsprojektes: Mindmaps können als Methode eine wunderbare UnterstĂŒtzung sein, um Gedanken zu strukturieren und zu visualisieren. EdrawMind KI verspricht, die Erstellung von Mindmaps zu erleichtern, indem es verschiedene KI-Funktionen anbietet, die Farina Veller vorstellen wird.

 

4. Juni 2024: Consensus – Literraturrecherche fĂŒr Studierende und Lehrende leicht gemacht!?
Mit Ulrike AumĂŒller

Im TOOL TIP TUESDAY stellt Ulrike AumĂŒller die KI gestĂŒtzte Suchmaschine Consensus vor. Teilnehmer:innen lernen nĂŒtzliche Funktionen der Plattform sowie verschiedene Anwendungszwecke kennen. Die Session ist auch fĂŒr Einsteiger:innen in das Thema wissenschaftliches Arbeiten geeignet.

 

28. Mai 2024: Listening.io â€“ vom Text zum Audio
Mit Silke Wrede

Listening.io ermöglicht die Transformation von schriftlichen Inhalten, einschließlich akademischer Arbeiten und persönlicher Texte, in hörbare Formate. Silke Wrede zeigt bei diesem TOOL TIP TUESDAY, wie aus einer Bandbreite an Stimmen wissenschaftliche Texte auditiv erfahrbar werden können.

 

21. Mai 2024: GraphIT – wie man mit einem AbhĂ€ngigkeitsgraphen bessere Lehrveranstaltungen und StudiengĂ€nge bauen kann
Mit Raphael Wimmer

Raphael Wimmer von der UniversitĂ€t Regensburg stellt in diesem TOOL TIP TUESDAY sein Projekt GraphIT vor und wie er es in seinen Kursen einsetzt. Mit GraphIT können die Themen einer Lehrveranstaltung oder eines Studiengangs und die benötigten Vorkenntnisse in einem AbhĂ€ngigkeitsgraph strukturiert werden. Dadurch werden LĂŒcken, Überlappungen und sinnvolle Lernpfade sichtbar. Und mit ein paar weiteren VerknĂŒpfungen wird ein flexibles Lernmanagementsystem daraus.

 

14. Mai 2024: Große Sprachmodelle Datenschutzkonform auf dem eigenen Laptop betreiben. Ein Einblick in Ollama und OpenWebUI
Mit Michael Hanses

Michael Hanses vom Forschungszentrum CATALPA der FernUniversitĂ€t in Hagen stellt zwei Open-Source-Projekte vor, mit denen sich die Funktionen großer Sprachmodelle auf dem eigenen Laptop nutzen lassen. Der Fokus liegt auf einem Hands-On von verschiedenen LLMs sowie technische Einblicke in Ollama und OpenWebUI.

 

7. Mai 2024: Reader von Readwise – Besser lesen, markieren und organisieren
Mit Manuel Flick

Reader ist ein innovative App, die darauf abzielt, das Leseerlebnis zu optimieren, indem sie Nutzer:innen ermöglicht, Inhalte aus unterschiedlichsten Quellen wie Webseiten, Artikeln, eBooks, Podcasts, Newslettern und RSS-Feeds zu sammeln, zu markieren und zu organisieren. Mit KI-UnterstĂŒtzung wird die App zu einem „Second Brain“, das hilft, Wichtiges zu speichern, zu lernen und fĂŒr spĂ€tere Überlegungen aufzubereiten.

 

30. April 2024: Alles auf einer Plattform â€“ Sprachmodelle vergleichen und Bots erstellen mit Poe
Mit Margret Mundorf

Die Plattform Poe bietet die Möglichkeit, mit einem (kostenfreien) Account auf eine Reihe unterschiedlicher Sprachmodelle zuzugreifen, diese vergleichend zu testen sowie eigene Bots zu erstellen. Margret Mundorf stellt die Plattform, Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen fĂŒr den Einsatz im Hochschulkontext vor.

 

23. April 2024: "Malen nach Zahlen" – Über die Verwendung bildgenerierender KI-Tools
Mit Silke Newig und Sarah Habla

Laut einem Bericht des Everypixel Journals vom August 2023 wurden innerhalb eines Jahres mittels bildgenerierender KĂŒnstlicher Intelligenz mehr Bilder erzeugt, als durch die analoge Fotografie in 150 Jahren. Dies wird durch Tools wie Adobe Firefly oder Open Source Lösungen wie Stable Diffusion ermöglicht. Wie diese Tools funktionieren, welche StĂ€rken und SchwĂ€chen sie haben, ist Gegenstand dieser Ausgabe des TOOL TIP TUESDAYS werden.

 

16. April 2024: ChatGPT, Gemini & Co im Feedbackprozess
Mit Hilge Kohler

Feedback geben und nehmen: Das ist so wichtig wie schwierig. Können Sprachmodelle helfen, objektiv und wertschĂ€tzend Feedback zu geben, das umsetzbar ist? Hilge Kohler zeigt, wie sie ChatGPT und Gemini nutzt, um im Schreibprozess und in der Lehre passendes Feedback zu erhalten. Zum Einsatz kommen die Wolf-Schneider-KI, ein eigener GPT und Prompting-Techniken.

 

9. April 2024: Obsidian – mehr als ein digitaler Zettelkasten
Mit Andrea Zuleeg

Von der zĂŒndenden Idee, Reflexionen oder Literatur – festgehalten als Notiz, verschwinden diese oft aus den Augen und bereits erfasstes Wissen wird womöglich vergessen. Die App Obsidian basiert auf dem Prinzip, im Markdown-Format erstellte Notizen, Ordner und Links zu verknĂŒpfen, und bietet eine optische Darstellung der ZusammenhĂ€nge.

 

2. April 2024: Wer sucht der findet – mit Elicit die Literaturrecherche ergĂ€nzen
Mit Lars van Rijn

Wissenschaftliche Literatur in Online-Datenbanken zu recherchieren ist durch die schiere Menge an Publikationen eine herausfordernde Aufgabe. Die browserbasierte Anwendung Elicit kann dabei eine wertvolle UnterstĂŒtzung sein. Es wird gezeigt, wie in Elicit Suchanfragen in Form von Forschungsfragen gestellt werden können, die zu möglichen Treffern auch eine Zusammenfassung der Publikationen generieren und auf Anfragen zudem relevante Details aus den gefundenen Texten fĂŒr einen schnellen Überblick liefern.

 

26. MĂ€rz 2024: ChatGPT im Schreibunterricht
Mit Alyssa Kutzner

Dass ChatGPT in der Lage ist, umfassende Texte auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu generieren, ist inzwischen allgemein bekannt. ChatGPT kann aber auch in Form eines Schreibtutors das Schreiben anleiten und die Schreibenden in allen Phasen des Schreibprozesses unterstĂŒtzen, ohne komplette Texte zu generieren. Wie das funktioniert und wie es im Schreibunterricht der Sekundarstufe eingesetzt werden kann, werden wir uns an diesem TOOL TIP TUESDAY anschauen und ausprobieren.

 

19. MĂ€rz 2024: KI und Browser: Welcher bietet das beste KI-Erlebnis?
Mit Isabella Buck

Microsoft Edge hat durch KI ein Revival erfahren, bei Chrome versprechen unzĂ€hlige KI-basierte Erweiterungen eine Verbesserung des tĂ€glichen Browsing-Erlebnisses, Opera punktet ebenfalls mit eingebauter KI-Assistenz. Und dann ist da noch der neue Browser Arc Search, der ganz neue Standards setzt. Im Rahmen der Veranstaltung liegt der Fokus nicht auf einem einzelnen Tool, stattdessen stehen einige der bekanntesten Browser im Fokus. Wie haben diese hinsichtlich KI aufgerĂŒstet? Und fĂŒr welchen Browser sollte man sich am Ende am besten entscheiden?

 

12. MĂ€rz 2024: Dynamische Literaturverarbeitung mit IRIS.AI â€“ Von der kontextuellen Recherche bis zur Datenextraktion, fest verankert in der Faktengenauigkeit
Mit Jan Luprich

Genug davon, sich durch endlose Leselisten zu wĂŒhlen, nach Unbekanntem zu suchen und mĂŒhsam Daten aus PDF-Sammlungen zu extrahieren? Wenn ja, dann lass uns gemeinsam einen Blick auf den "Researcher Workspace" werfen! Jan Luprich wird dir in diesem TOOL TIP TUESDAY zeigen, wie dieses Toolkit von IRIS.AI in drei realen AnwendungsfĂ€llen eingesetzt werden kann. Die datensichere Plattform IRIS.AI hilft Akademiker:innen und Studierenden, ihre Forschungsprozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Kontrolle ĂŒber die generierten Ergebnisse zu behalten, einschließlich der ÜberprĂŒfung der zitierten Quellen.

 

5. MĂ€rz 2024: QuillBot â€“ Wissenschaftliches Arbeiten mit KI
Mit Linda Weßler

QuillBot ist ein KI-generiertes Schreibtool des Learneo-Unternehmens fĂŒr Studierende und Fachleute, um Texte zu paraphrasieren, PlagiatsprĂŒfungen und Zusammenfassungen durchzufĂŒhren, Rechtschreibung und Grammatik zu ĂŒberprĂŒfen, Dokumente zu ĂŒbersetzen sowie Quellenangaben zu erstellen. Die Plattform kann zum wissenschaftlichen Arbeiten fĂŒr Abschlussarbeiten und Dissertationen sowie zur Erstellung von juristischen E-Mails und Online-Inhalten genutzt werden.

 

27. Februar 2024: Semantische Intelligenz fĂŒr effizientere Forschung â€“ Eine EinfĂŒhrung in Semantic Scholar
Mit Leon Zimmermann

Semantic Scholar, eine wissenschaftliche Suchmaschine, nutzt KĂŒnstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, um die semantische Bedeutung von Forschungsartikeln zu erfassen. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir erkunden, wie die Plattform eine effektive Suche und sinnvolle Verbindungen zwischen verschiedenen Arbeiten ermöglicht. Zudem wird dargelegt, wie automatisch erstellte LiteraturĂŒbersichten Forschenden und Studierenden einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen bieten.

 

20. Februar 2024: Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben mit Mimir Mentor – von der Literaturrecherche bis zur Korrektur
Mit Robin Schmitt und Sven Tegethoff

Robin Schmitt und Sven Tegethoff stellen vor, wie ihr Tool Mimir Mentor den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens unterstĂŒtzen kann. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Funktionen steigert Mimir Mentor die Effizienz der Literaturrecherche und unterstĂŒtzt bei der Strukturierung und Formulierung wissenschaftlicher Texte. ZusĂ€tzlich bietet Mimir Mentor umfassende Korrekturfunktionen, die neben Rechtschreibung und Grammatik auch die wissenschaftliche PrĂ€zision, Gendergerechtigkeit sowie Plagiatsfreiheit prĂŒfen.

 

13. Februar 2024: KI in der Literaturrecherche mit Absclust
Mit Jannes Gau

Jannes Gau wird einen tiefen Einblick in die Anwendung des Tools Absclust geben und zeigen, wie es Forschende und Studierende in ihrer Recherche unterstĂŒtzen kann. Erfahrt, wie Absclust durch den intelligenten Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz und Visualisierung datenschutzkonforme Karten generiert und somit Nutzer:innen hilft, einfach durch das Meer an Wissen zu navigieren. 

 

6. Februar 2024: unriddle – read faster. Write better?
Mit Sarah Habla

Schneller lesen, besser schreiben. Das verspricht das KI-Tool unriddle, welches auf der einen Seite die Möglichkeit bietet, zahlreiche Dokumente, Paper oder Webseiten mit Hilfe von Prompts in Sekundenschnelle zu durchforsten und somit erheblich Zeit und Aufwand einspart. Auf der anderen Seite wird eine Schreibumgebung bereitgestellt, die neben zahlreichen Features auch FormulierungsvorschlĂ€ge fĂŒr die wissenschaftliche Fachsprache anbietet. Inwiefern diese UnterstĂŒtzungsmöglichkeiten fĂŒr das wissenschaftliche Arbeiten in ihrer Performance ĂŒberzeugen, demonstriert Sarah Habla in dieser Ausgabe des TOOL TIP TUESDAYS.
 

30. Januar 2024: Build your GPT
Mit Ulrike AumĂŒller und Colin Kavanagh

Ulrike AumĂŒller und Colin Kavanagh zeigen die Nutzungsmöglichkeiten des OpenAI GPT Stores auf. Nach einer grundlegenden Vorstellung der neuen Funktionen demonstrieren sie, wie individuelle GPTs, die vielfĂ€ltige AnwendungsfĂ€lle beim wissenschaftlichen Arbeiten und im Alltag abdecken, erstellt und verwendet werden können.


23. Januar 2024: Korrektorat auf Knopfdruck mit Hilfe von Textshine
mit Alexander Seifert

Alexander Seifert zeigt, wie ihr mit Hilfe von Textshine eure wissenschaftlichen (und nichtwissenschaftlichen) Texte vollautomatisch und kostengĂŒnstig korrigieren lassen könnt. Lasst Word-Dateien korrigieren, Formatierungen beibehalten, Änderungen aufzeichnen und vieles mehr.
 

09. Januar 2024: HARPA.AI als Copilot fĂŒr das wissenschaftliche Arbeiten nutzen
Mit Jessica Felgentreu

Die KI-basierte Browsererweiterung HARPA.AI automatisiert Aufgaben im Web, bietet KI-Antworten auf Suchanfragen, erstellt Zusammenfassungen, extrahiert strukturierte Daten uvm. Anhand von HARPA.AI werden Potenziale der Automatisierung vorgestellt, Use Cases aufgezeigt und mögliche Herausforderungen diskutiert.
 

19. Dezember 2023: Professionelles wissenschaftliches Schreiben mit ChatGPT
Mit Anika Limburg und Kirsten Schindler

KI-Sprachtools wie ChatGPT können beim wissenschaftlichen Schreiben viel leisten. Offensichtlich ist ihre Entlastungsfunktion, etwa durch Textzusammenfassungen oder Rechtschreibkorrekturen. In diesem etwas anderen TOOL TIP TUESDAY wird nicht nur demonstriert, wie das mit ChatGPT gemacht werden kann, sondern vor allem wird auch gezeigt, wie der Chatbot als DenkunterstĂŒtzung genutzt werden kann, damit Texte fundierter und reflektierter werden.
 

5. Dezember 2023: Wissenschaftliches Arbeiten mit Neuroflash â€“ Ideen generieren, Texte erstellen, Argumente sammeln & mehr
Mit Caroline Berger-Konen

Neuroflash ist eine KI-Content-Suite, in der insbesondere Texte in den unterschiedlichsten Formaten erstellt werden können. Entdeckt Möglichkeiten, das KI-Tool fĂŒr wissenschaftliches Arbeiten zu nutzen: vom Ausformulieren oder Zusammenfassen von Texten bis hin zur Erstellung von Argumenten fĂŒr eine These. Nutzungsoptionen werden vorgestellt und im Vergleich zu anderen KI-Tools diskutiert.
 

21. November 2023: Perplexity.AI â€“ Recherche und Inhaltsgenerierung fĂŒr modernes Lehren und Lernen
Mit Lasse Bremer und Max Behrens

Die Kraft generativer KI im Bildungsbereich: Lerne Perplexity.AI kennen – dein Werkzeug fĂŒr effiziente Recherche und maßgeschneiderte Inhaltsgenerierung. Plus: Erhalte Einblicke in bewĂ€hrte Prompting-Techniken fĂŒr optimiertes Lehren und Lernen.
 

7. November 2023: Mit Gamma.app PrĂ€sentationen kreativ gestalten 
Mit Bettina Ötvös

Bettina Ötvös prĂ€sentiert Gamma. Das KI-basierte Tool ermöglicht die Erstellung von PrĂ€sentationen, Dokumenten und Websites in kĂŒrzester Zeit und ĂŒbernimmt die Formatierung und das Design. Besonderer Fokus liegt auf dem PrĂ€sentationstool, dessen Chancen und Herausforderungen aufgezeigt und fĂŒr die Kontexte der Schulen, Hochschulen und Unternehmen diskutiert werden.
 

24. Oktober 2023: Lernförderliches Feedback in der Schule mit fiete.ai
Mit Malte Hecht

Malte Hecht prĂ€sentiert fiete.ai, ein Feedbacktool fĂŒr LehrkrĂ€fte und SchĂŒler:innen. Feedback ist fĂŒr den Lernprozess unverzichtbar. In der Unterrichtspraxis scheitert das regelmĂ€ĂŸige Feedback-Geben allerdings an den fehlenden zeitlichen Ressourcen der LehrkrĂ€fte. KI-Tutor-Systeme versprechen, die LehrkrĂ€fte zu entlasten, indem sie personalisierte RĂŒckmeldungen zu SchĂŒler:innentexten generieren. Anhand von fiete.ai werden die Möglichkeiten und Grenzen der neuen KI-basierten Feedback-Tools vorgestellt.

Helpdesk

Hint: Have you already checked our FAQ for an answer to your question?