Gamechanger generative KI? So unterstützt das Prompt-Labor Hochschullehrende

Blogbeitrag Prompt-Labor
10.12.2024
Malte Persike
Stefan Goellner
Malte Miram Bild
By Malte Persike, Stefan Göllner and Malte Miram

Wie kann ich generative KI in der Lehre einsetzen? Wie erziele ich zuverlässige Ergebnisse? Welche Prompting-Techniken helfen mir wirklich weiter? Der kostenlose Online-Kurs „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“ führt praxisorientiert in die Grundlagen generativer KI ein und zeigt Funktionsweisen, typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit GenAI an der Hochschule auf.

 

Generative KI-Tools schreiben und optimieren Texte, erstellen Bilder, erzeugen Präsentationen, kreieren Videos und Sounds. Dadurch entstehen vielfältige Möglichkeiten für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen. Die Hochschulbildung befindet sich auf direktem Weg in die KI-Revolution und das „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“ begleitet euch dabei.

Der neue Online-Kurs vom KI-Campus und dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) unterstützt Dozierende, Hochschulmitarbeitende und Studierende, die Potenziale generativer KI umfassend zu verstehen und verantwortungsvoll einzusetzen.

Nach dem erfolgreichen Start des ersten Prompt-Labors im Jahr 2023, das als Live-Workshopserie konzipiert war, folgt nun die zweite Auflage. Über 600 Teilnehmende haben damals gemeinsam Prompts entwickelt und Strategien des Promptings kennengelernt. Dieser Erfolg hat uns motiviert, das Prompt-Labor als Kurs auf dem KI-Campus neu aufzulegen, die rasanten Entwicklungen im KI-Bereich aufzugreifen und den Lernprozess noch zugänglicher und umfassender zu gestalten.

 

Hochwertige Lernressourcen für den optimalen Lernerfolg

Der Kurs bietet mehr als nur trockene Theorie. Mit über 20 Lernvideos in Studioqualität und insgesamt über 300 Minuten Videomaterial könnt ihr in die Welt der generativen KI eintauchen. Interaktive Lern- und Assessmentformate, wie die über 100 Quizfragen und die Abschlussprüfung, sorgen dafür, dass das neu erworbene Wissen direkt angewandt und gefestigt wird. Es kann ein Leistungsnachweis ausgestellt werden, der die erworbenen Kompetenzen sichtbar macht.

Ein besonderes Highlight sind die mehr als 600 Seiten offen lizenzierte Foliensätze. Diese Materialien können von den Teilnehmenden uneingeschränkt verwendet und an die Bedürfnisse der eigenen Lehre angepasst werden. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche praktische Prompt-Beispiele und umfangreiche Linksammlungen zu weiteren wertvollen Ressourcen.

Prompt-Labor Beispiel


Kursstruktur und Inhalte

Der Kurs ist als Selbstlerneinheit konzipiert, um maximale Flexibilität zu bieten. Die Teilnehmer:innen starten mit einer Einführung in generative KI, lernen die Basics und komplexen Strategien des Promptings kennen und wenden diese direkt auf praxisnahe Szenarien an. Besonders im Fokus steht die Anwendung von KI zur Unterstützung in der Lehre und bei Prüfungen.

Die Qualitätssicherung für eigene Prompts ist ein zentraler Bestandteil des Kurses. Hier lernen die Teilnehmer:innen, wie sie die Qualität ihrer Prompts kontinuierlich verbessern können. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die entwickelten Prompts zuverlässig funktionieren und effektiv eingesetzt werden können, insbesondere im Kontext von Prüfungen. Der KI-Campus stellt auf chat.ki-campus.org mit dem „HAWKI“-Interface eine eigene kostenfreie Testumgebung zur Verfügung, in der die Prompts mit verschiedenen KI-Modellen ausprobiert werden können.

Die Teilnahme am Prompt-Labor bietet die Möglichkeit, Teil einer engagierten Community zu werden. Im Forum können Fragen gestellt, Beiträge kommentiert und Erfahrungen geteilt werden. Dieser kontinuierliche Austausch hilft, auf dem neuesten Stand zu bleiben und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

 

Interaktiver Austausch in den Prompt-Retros

Ein Highlight des Kurses ist der interaktive Austausch in sogenannten Prompt-Retros, zu denen das Hochschulforum Digitalisierung alle zwei Wochen einlädt. In diesen digitalen Meetings wird jeweils ein „Prompt der Woche” von wechselnden Autor:innen vorgestellt, der dann von den Teilnehmenden in Breakout-Räumen getestet, weiterentwickelt und diskutiert wird. Die aktuellen Termine und die Anmeldung zu den Prompt-Retros findet ihr hier.

 

Prompt-Katalog

Mit dem Prompt-Katalog bieten der KI-Campus und das HFD eine offene Ressource, um Prompts, die sich in der eigenen Anwendung als nützlich erwiesen haben, mit der Community zu teilen. Der Katalog liefert Inspirationen für die Retro-Termine und ermöglicht die Vernetzung mit weiteren Prompt-Expert:innen. Gleichzeitig werden hier wichtige Prompts aus den Kurseinheiten übersichtlich und thematisch filterbar zur Verfügung gestellt.

Prompt-Katalog

 

Jetzt Prompt-Profi werden

Das „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“ ist mehr als nur ein Kurs – es ist eine Chance, Teil einer dynamischen Lern- und Lehrgemeinschaft zu werden und die Zukunft der Hochschulbildung aktiv mitzugestalten. Meldet euch noch heute an und erweitert eure Kompetenzen im Umgang mit generativer KI. Wir sehen uns im Prompt-Labor!

Malte Persike
Malte Persike
RWTH Aachen

PD Dr. Malte Persike ist Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH. Er wurde mit Auszeichnung zum Dr. phil. für seine experimentalmethodische Grundlagenarbeit promoviert. Seine Habilitation befasste sich mit Prozessen der menschlichen Informationsverarbeitung und Entwicklung psychosozialer Funktionen. Er erhielt 2012 den ars legendi Preis für exzellente Lehre in den Sozialwissenschaften. Vor der Übernahme der Leitung des CLS war er Projektmanager in verschiedenen Projekten zur Entwicklung und Implementierung innovativer Lehr- und Lernkonzepte im tertiären Bildungsbereich. Er tritt im gesamten deutschsprachigen Raum als Keynotespeaker zu Themen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens sowie der datengestützten Verbesserung von Lernkontexten auf. Er ist Kernteammitglied im Hochschulforum Digitalisierung und im Auftrag der DFG als Vorsitzender der AG Digitales Lehren, Lernen und Vernetzen der Schwerpunktinitiative Digitale Information der deutschen Wissenschaftsorganisationen tätig. Seine Forschungsthemen umfassen die evidenzbasierte Wirkungsforschung im Hochschulwesen sowie Learning Analytics zur Optimierung von Lehr-/Lernprozessen. Er ist Experte für digitales Lehren, Lernen und Prüfen sowie die datengestützte Verbesserung von Lernkontexten.

Stefan Goellner
Stefan Göllner
Stifterverband

Stefan Göllner ist Innovation Manager für den KI-Campus beim Stifterverband. Er entwickelt Lern-, Vernetzungs- und Kommunikationsformate in den zentralen Themenfeldern des Projekts. Er engagiert sich für den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Stakeholdern und die communitybasierte Weiterentwicklung der Lernplattform.

Malte Miram Bild
Malte Miram
Hochschulforum Digitalisierung

Malte Miram ist Programmmanager beim Stifterverband in Berlin. Im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) entwickelt und koordiniert er Qualifizierungsangebote für Lehrende, Mitarbeitende in Unterstützungsstrukturen von Lehre und Infrastruktur sowie Wissenschaftsmanager:innen. Aktuell steht bei diesen Angeboten der zukünftige Umgang mit KI im Fokus.

Zuvor war Malte Miram wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er hat Staatswissenschaften sowie Sozialwissenschaften in Erfurt und Berlin studiert und in Politikwissenschaft im Themenfeld Demokratieforschung an der Universität Bonn promoviert.

Hint: Have you already checked our FAQ for an answer to your question?
CAPTCHA
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.