Image

Übersicht
Überblick
Erhalte in diesem ersten von drei interaktiven Kursmodulen zum Thema Prompting in der Lehre grundlegende Kenntnisse zur Nutzung generativer KI-Tools! Verstehe die Funktionsweise, Beschränkungen und Risiken anhand praktischer Beispiele aus dem Kontext der Hochschullehre. Im Kurs findest du z. B. Antworten auf die folgenden Fragen: Wie funktionieren generative KI-Werkzeuge und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich die Werkzeuge in meiner Hochschullehre einsetzen und was muss ich dabei beachten? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne sind möglich? Welche Fallstricke ergeben sich in der Verwendung und ist die Nutzung rechtlich überhaupt zulässig?
Welche Inhalte erwarten mich?
- Grundlagen generativer KI
- Einführung in effektives Prompting und Prompting-Strategien
- Qualitätssicherung mit GenAI
- Persönliche Assistenten (Custom GPTs)
- Prompting für die Lehre
- Prompting für Prüfungen
Was werde ich erreichen?
Bei Abschluss des Kurses bist du in der Lage…
- Generative KI-Systeme aufgrund ihrer Funktionsprinzipien zu bewerten und für deine eigenen Zwecke auszuwählen.
- Das Verhalten der Systeme zu beeinflussen und Limitationen zu berücksichtigen.
- Rechts- und Datenschutzfragen bei der Nutzung zu berücksichtigen.
- Die Qualitätskontrolle für Prompts umzusetzen.
- Custom GPTs für deine Zwecke zu erstellen und zu nutzen.
- Potenziale des Promptings für die Lehre und für Prüfungen richtig einzuschätzen.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Es werden keine Voraussetzungen für die Teilnahme benötigt.
Prompt-Katalog
Begleitend zum Kurs ist seit Ende 2023 durch Beiträge aus der Community ein offener Prompt-Katalog entstanden. Dieser steht auch weiterhin für die Dokumentation eurer Prompts zur Verfügung.
Image

Dieser Kurs wird angeboten von
Institution
lecturer

Malte Persike
Institution
RWTH Aachen
Homepage
Kursinformationen
Lernformat:
Online-Kurs
Lizenz:
CC BY-SA 4.0
Für die Inhalte der Lernangebote sind die Lernangebotserstellenden verantwortlich.
Thema
Chatbots & Sprachassistenzen