Daten: Fragen und Antworten

Wie kann man überhaupt an Daten gelangen?

Abstract

Welche Information steckt in Daten?

Daten oder Informationen?

Die Geschwister Aaron und Emilia haben vor einigen Jahren das Feinkostgeschäft ihrer Eltern übernommen. Es läuft recht gut. Aber sie haben oft unterschiedliche Meinungen darüber, wie Zahlen und Daten dargestellt werden und welche Erkenntnisse sich aus ihnen ableiten lassen.

Emilia fragt sich zum Beispiel oft, woher die Zahlen kommen. Aaron findet es dagegen gut, überhaupt etwas über statistische Erhebungen zu erfahren. Besonders häufig diskutieren die beiden, wenn es um Diagramme geht.

Sie sind auch unterschiedlicher Meinung, wenn es um Zusammenhänge von zwei Zahlen geht, also um den Kontext und Interpretation von Daten. Wir finden im Folgenden gemeinsam heraus, was wichtig ist, um den Informationsgehalt von Daten zu verstehen. 

Image
Image
Grafik Mann und Frau vor Feinkostgeschäft

Unergründliche Datenquellen

Emilia und Aaron sitzen gemeinsam im Büro und überlegen, wie sie ihre Umsätze steigern könnten: „Wer sind unsere Kund*innen eigentlich?”, fragt Emilia. Die beiden merken schnell, dass sie zu wenig über ihre Kundschaft wissen, denn viele davon sind Laufkund*innen.

Die Geschwister rufen beim Handelsverband an. Dort bekommen sie Informationen zu vergleichbaren Unternehmen im Einzelhandel. Diese speisen sich aus Daten, die Unternehmen jährlich an das statistische Amt ihrer Stadt melden: Informationen sind also verarbeitete Daten. Anhand der Daten sehen Emilia und Aaron, dass sie mit ihren Umsätzen im unteren Mittelfeld liegen. 

Image
Image
Grafik Mann und Frau vor Datenvisualisierung

Um mehr über ihre Kund*innen zu erfahren, beauftragen die Geschwister ein Marktforschungsunternehmen. Die Marktforscher*innen schlagen vor, eine Woche lang Kund*innen zu zählen, um herauszufinden, wann besonders viele Menschen in ihrem Feinkostgeschäft einkaufen. Sie empfehlen, im Anschluss daran an zwei Wochenenden Kund*innen zu interviewen. Dabei sollen mindestens 100 Personen befragt werden.

Emilia und Aaron sind gespannt auf die Ergebnisse, aber auch ein bisschen neidisch auf die Kolleg*innen im Online-Handel. Sie erhalten solche Daten automatisch, weil durch Online-Kauf digitale Spuren hinterlassen werden und somit das Kaufverhalten von Kund*innen in der Regel nachvollziehbar ist. Im Feinkostgeschäft gibt es noch kein modernes Kassensystem, das zum Teil ähnliche Auswertungen zulässt – etwa, welche Produkte häufiger im selben Einkaufskorb landen. 

Aufgabe

Interactive tasks