Data Literacy

Datenkompetenzen sind eine Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter. Wer Daten verstehen, kritisch hinterfragen und sinnvoll nutzen kann, ist besser auf gesellschaftliche, berufliche und technologische Herausforderungen vorbereitet.

Data Literacy, also der souveräne Umgang mit Daten, ist heute Teil der Allgemeinbildung und unverzichtbar, um datengetriebene Technologien wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll zu nutzen und mitzugestalten.

Finde auf dem KI-Campus Antworten auf die vier zentralen Fragen: Was will ich, was kann ich, was darf ich und was soll ich mit Daten tun?

Dagmar Monett Díaz
Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Monett Diaz studierte 1987 bis 1992 Informatik an der Universität von Havanna in Kuba, wo sie von 1995 bis 1998 auch ihr Masterstudium in Informatik absolvierte.Seit 1999 lebt sie in Deutschland und forschte zunächst 2002 bis 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Während einer Lehrtätigkeit an der HWR Berlin in den Jahren 2003 bis 2010 promovierte sie 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Informatik auf dem Gebiet der agentenbasierten Konfiguration metaheuristischer Algorithmen, auch im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz.In den Folgejahren lehrte und forschte sie wieder an der Humboldt-Universität, bevor sie 2010 als Professor für Informatik an die HWR Berlin berufen wurde. Dort war sie an verschiedenen Projekten beteiligt, unter anderem zu E-Learning, einer Studie zum Einsatz von Big Data im Personalwesen und 2016/2017 an dem fachbereichsübergreifenden Projekt Bot@HWR mit, das zum Ziel hatte, den Forschungsschwerpunkt Robotik an der HWR auszubauen. Außerdem ist sie Mitglied im Leitungsteam des „Kompetenzzentrum Digitalisierung“ an der HWR.

Ute Schmid
Prof. Dr. Ute Schmid
Fraunhofer IIS Universität Bamberg

Ute Schmid ist Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme. Seit mehr als 15 Jahren lehrt und forscht sie zu wissensbasierten Methoden der KI sowie maschinellem Lernen. Sie ist international sichtbar im Bereich Human-like Machine Learning und forscht aktuell zur Generierung von Erklärungen sowie zur Nutzung von Erklärungen beim interaktiven Lernen. Ute Schmid hat zudem Erfahrung bei der Entwicklung von intelligenten Tutorsystemen und bei der Nutzung von analogen Beispielen im Kontext des Wissens-und Fertigkeitserwerbs. Sie hat neben einem Diplom in Informatik auch ein Diplom in Psychologie erworben und verfügt über langjährige Erfahrung in empirischer Forschung.

Data Literacy abonnieren
Tipp: Hast du bereits in unseren FAQ nach einer Antwort auf deine Frage gesucht?