Blog KI als Megatrend

KI als zentraler Megatrend: Chancen, Herausforderungen und notwendige Future Skills

By Anna Sandmeir and others
07/24/2025 - 11:00

Welche Entwicklungen werden unsere Gesellschaft in den nächsten zehn Jahren besonders beeinflussen? Dieser Frage ist der Stifterverband gemeinsam mit der Taskforce “Future Skills 2030” der Allianz für Future Skills in einer Online-Befragung nachgegangen.

525 Personen aus Politik und öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben im Rahmen der Umfrage im April 2025 die Bedeutsamkeit verschiedener Megatrends in den nächsten zehn Jahren eingeschätzt. Die Auswertung der Befragung liefert eine wichtige Grundlage für die Überarbeitung des Future-Skills-Frameworks des Stifterverbandes.

Die Ergebnisse zeigen: Künstliche Intelligenz wird bereichsübergreifend als einer der wichtigsten Megatrends der kommenden Dekade bewertet. Daneben befinden sich Klimawandel, Digitalisierung, Demokratische Kultur und Desinformation unter den fünf bedeutsamsten Megatrends. Besonders deutlich wird die hohe Relevanz von KI in der Einschätzung der Befragten aus der Wirtschaft: Sie bewerteten Künstliche Intelligenz sogar als den wichtigsten Megatrend. Ein weiterer interessanter Befund: Während unter 30-Jährige den Klimawandel als den bedeutsamsten Megatrend einschätzten, ist bei den über 60-Jährigen die Digitalisierung das Thema mit der höchsten wahrgenommenen Bedeutung.

Es wird deutlich, dass (generative) KI schon lange nicht mehr nur für bestimmte Fachbereiche relevant ist, sondern das Privat- und Berufsleben übergreifend beeinflusst. Während KI im Berufsalltag oft effizientere Prozesse und eine Erleichterung bei alltäglichen Routineaufgaben verspricht, wird etwa unsere Medienlandschaft durch KI durchaus kritisch beeinflusst. So entsteht die Gefahr, dass algorithmisch gefilterte Inhalte bestehende Meinungen verstärken, Echokammern befördern und die politische Polarisierung verstärken. Hinzu kommt die Herausforderung, dass KI-generierte Texte, Bilder oder Videos kaum noch als solche zu erkennen sind. Dadurch steigt das Risiko gezielter Desinformationen.

Auch im Kontext des Klimawandels wird die doppelte Wirkung von KI-Technologien sichtbar: Einerseits kann KI dabei helfen, Emissionen zu reduzieren – beispielsweise durch eine optimierte Steuerung von Stromnetzen, effizientere Energiesysteme oder datenbasierte Vorhersagemodelle in den Bereichen Mobilität und Landwirtschaft. Andererseits führt der wachsende Einsatz von KI – insbesondere durch rechenintensive Trainingsprozesse großer Modelle – zu einem steigenden Bedarf an Rechenzentren, die wiederum erhebliche Mengen an Energie und Wasser verbrauchen. Damit stellt sich auch hier die Frage nach einem verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Einsatz.

Es wird deutlich, dass die Anforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz inzwischen weit über das Verständnis technischer Grundlagen und den zielgerichteten Einsatz entsprechender Tools hinausgehen. Es braucht auch übergreifende Future Skills. Für die Allianz für Future Skills ergibt sich aus diesen Entwicklungen ein klarer Handlungsauftrag: KI-Kompetenzen sollten auch ethische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen einbeziehen.

Das Future-Skills-Framework des Stifterverbandes wird derzeit auf Grundlage der aktuellen Umfrageergebnisse und mehrerer Expert:innen-Workshops weiterentwickelt und so aufbereitet, dass technologische, gesellschaftliche und politische Fragestellungen ausgewogen berücksichtigt werden können. Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen erhalten damit eine fundierte Orientierung für die Ausgestaltung zukunftsgerichteter Lern- und Qualifizierungsprozesse.

Die vollständigen Daten der Megatrend-Befragung sowie die Zwischenergebnisse aus den Expert:innen-Workshops findet ihr hier auf Miro.

 

Lernangebote mit Bezug zu den Megatrends auf dem KI-Campus


Über die Allianz für Future Skills

Die Allianz für Future Skills in der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes hat das Ziel, dass sich der Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills fest in ihr Bildungsangebot aufnehmen, signifikant erhöht.

 

Anna Sandmeir
Anna Sandmeir
Programmmanagerin
Stifterverband

Anna Sandmeir ist promovierte Psychologin und Programmmanagerin beim Stifterverband in der Allianz für Future Skills. Sie betreut eine Arbeitsgruppe, die die Überarbeitung des Future Skills-Frameworks des Stifterverbandes begleitet. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt ist die Gestaltung co-kreativer Workshopformate und Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen.

Annika Lübben
Annika Lübben
Wissenschaftliche Referentin
Stifterverband

Annika Lübben ist wissenschaftliche Referentin für Future Skills & KI und promoviert im Fachbereich Organizational Studies zum Thema Future-Making. Sie verfügt über einen interdisziplinären akademischen Hintergrund, der unter anderem Kulturwissenschaften, Philosophie und Digitale Kulturen umfasst. Dieser wurde durch Studien- und Forschungsaufenthalte in Bremen, Lüneburg, Limerick und San Francisco geprägt. Berufliche Erfahrung sammelte Annika Lübben zudem im Bereich Community-Aufbau an der Schnittstelle von Social Innovation und Entrepreneurship.