Generative KI & Chatbots
Generative KI-Tools wie Text- oder Bildgeneratoren verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kreativ tätig sind. Besonders KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT kommen heute in vielen Bereichen zum Einsatz. Sie helfen dir zum Beispiel beim Schreiben, Recherchieren und Programmieren.
Auf dem KI-Campus lernst du, wie generative KI-Modelle aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie du sie sinnvoll im Alltag nutzt. Ohne Vorkenntnisse kannst du deinen eigenen Chatbot entwickeln und dich durch Learning by Doing mit den Potenzialen und Risiken von GenAI auseinandersetzen.


Bereit für sprachbasierte KI? Eine Trainingsplattform hilft, Sprachassistenzen effektiv einzusetzen


AIce Your Exams - Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag

Salar Mohtaj ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für KI (DFKI) in den Abteilungen Sprach- und Sprachtechnologie und Doktorand an der Technischen Universität Berlin. Er hat einen starken wissenschaftlichen Hintergrund in NLP.

Dr. Eleftherios Avramidis ist Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für KI (DFKI) in den Fachbereichen Sprach- und Sprachtechnologie, wobei er an der TU und der UdK Berlin Workshops zum Thema maschinelles Lernen geleitet hat. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Maschinelle Übersetzung und Gebärdensprachübersetzung.
KI-Kummerkasten: Sorgen rein, Antworten raus.

Prof. Dr. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er forscht zum Einsatz digitaler Technologien in Schule und Hochschule und ist zweifacher Preisträger des Lehrpreises des Landes Baden-Württemberg zum Einsatz digitaler Werkzeuge in der Hochschullehre.
