KI-Campus-Hub Baden-Württemberg
Unter Leitung des Stifterverbandes baut der KI-Campus mit Förderung der Dieter Schwarz Stiftung einen regionalen Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn auf. Der Hub stärkt den KI-Innovationsstandort Baden-Württemberg mit digitalen Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz und vielfältigen Community-Aktivitäten.

Der KI-Campus-Hub Baden-Württemberg ist Teil eines übergreifenden KI-Ökosystems, das mit dem Innovationspark für Künstliche Intelligenz (IPAI) derzeit in Heilbronn entsteht. Als Partner für die Bildungsaktivitäten des KI-Campus sind in Heilbronn unter anderem die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die Hochschule Heilbronn, die Technische Universität München (TUM) und das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO beteiligt.
Weitere Partnerschaften sind ausdrücklich erwünscht und sollen schrittweise landesweit aufgebaut werden. Wir freuen uns auf deine Nachricht an community@ki-campus.org.
Ausgewählte Blogbeiträge
Einblick in den KI-Campus-Hub

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen mit einem Fokus auf der Transformation von Schule und Hochschule sowie pädagogischer Professionalität in einer Kultur der Digitalität.
Sie ist Gutachterin für verschiedene (inter-)nationale Zeitschriften (u.a. Journal of Technology and Teacher Education, Research in Learning Technology, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Die Deutsche Schule, Zeitschrift für Bildungsforschung, Zeitschrift für Medienpädagogik) sowie Gutachterin u.a. für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, für das Österreichische Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie der Volkswagen-Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD.

Gabriela Molinar studierte Elektrotechnik und Informationstechnik in Venezuela. Sie wurde 2020 am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert und arbeitet inzwischen im Energiesektor beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH in Bayreuth.
Sie erhielt 2022 den Ökologiepreis der Viktor & Sigrid Dulger-Stiftung für ihre Arbeit "Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data“, welche einen wichtigen Beitrag zur Strombelastbarkeitsprognose mittels Künstlicher Intelligenz als Optimierungsverfahren des Netzbetriebs und zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland leistet.

Professorin Kristina Kögler leitet die Abteilung für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik an der Universität Stuttgart. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Dynamiken und Bedingungsfaktoren beruflicher Lern- und Erlebensprozesse und ihrer Outcomes sowie Qualitätsfragen in virtuellen und hybriden Lernsettings. Kristina Kögler ist im Vorstand der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und Herausgeberin der Reihe Empirische Berufsbildungsforschung des Steiner Verlags.
AI_VET - Start des Micro-Degrees
Nach seinem Abschluss in Informatikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München im Jahr 1990 arbeitete er von 1990-1997 als System-/Netzwerkingenieur und Projektmanager im Funkaufklärungscorps der Bundeswehr. 1997 wurde er assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs „Mathematische Optimierung“ an der Universität Trier, wo er 2002 in Informatikwissenschaften promovierte. 2002-2009 arbeitet er als PostDoc an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und 2009-2016 als Senior Researcher und Leiter der Forschungsgruppe „Semantische Technologien“ am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) der Universität Potsdam.
Dr. Mehwish Alam is a Post-Doctoral Researcher/Senior Researcher at FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure and Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute of Applied Informatics and Formal Description Methods (AIFB) with Prof. Dr. Harald Sack. Before that she has conducted her Post-Doctoral Research at Laboratoire d’Informatique de Paris-Nord (LIPN), Paris, France (2016-2017) and Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Rome, Italy (2017-2019) with Prof. Dr. Aldo Gangemi . The focus of her research is to apply or develop Data Mining, Machine Learning/Deep Learning techniques for Semantic Web and Text Processing. Before her Post-Doc, she was PhD student in the field of Computer Science (2011-2015) in LORIA, INRIA, Nancy Grand-Est, France. Her PhD thesis was supervised by Dr. Amedeo Napoli and Dr. Malika-Smail Tabbone. She completed her prestigious Erasmus Mundus Research Masters in Language Communication and Technology in the discipline of Natural Language Processing. She completed her Masters in collaboration with University of Groningen, Groningen, the Netherlands and University of Nancy 2, Nancy, France.


Professor Dirk Ifenthaler ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik – Technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim und UNESCO Deputy Chair on Data Science in Higher Education Learning and Teaching an der Curtin University, Australien. Sein Forschungsschwerpunkt verbindet Fragen der Lehr-Lernforschung, Bildungstechnologie, Data Analytics und organisationalem Lernen.
Frühere akademische Stationen waren u.a. Professor und Direktor das Centre for Centre for Research in Digital Learning an der Deakin University, Australia, Manager of Applied Research and Learning Analytics an Open Universities Australia und Professor für Angewandte Lehr- und Lernforschung an der Universität Potsdam. Professor Ifenthaler war 2012 Fulbright Scholar-in-Residence am Jeannine Rainbolt College of Education, an der University of Oklahoma, USA.