KI-Campus-Hub NRW
Die FernUniversität in Hagen baut in Kooperation mit dem KI-Campus einen regionalen Hub für Nordrhein-Westfalen als zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle rund um das Thema Künstliche Intelligenz auf. Der KI-Campus-Hub NRW stärkt den Hochschul- und Technologiestandort Nordrhein-Westfalen mit digitalen Lernangeboten und vielfältigen Community-Aktivitäten.

Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland verfügt über eine hohe Dichte an Hochschulen, Bildungsakteuren, Wirtschaftsunternehmen und medizinischen Einrichtungen. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Akteure mit ihren individuellen Interessen und Fragen zum Thema KI für einen inhaltlichen Austausch zu vernetzen. Dabei eruieren wir, welche Aus- und Weiterbildungsbedarfe bestehen und inwiefern diese durch die Lernangebote des KI-Campus unterstützt werden können.
Du willst Leitlinien für KI in deiner Hochschule entwickeln oder das Thema in deine Curricula integrieren? Du arbeitest in einer Personalabteilung und planst, die KI- und Datenkompetenzen deiner Mitarbeitenden zu stärken? Du hast bereits passende Angebote gefunden oder es fehlen noch wichtige Aspekte? Dann werde Teil des KI-Campus-Hubs NRW. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen unter ki-campus-hub-nrw@fernuni-hagen.de.


Prof. Dr. habil. Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung und Mitglied im Leitungsteam des Forschungsschwerpunkts Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) an der FernUniversität in Hagen. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Bildung, Lernen und Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Medienpädagogik und -didaktik. Mit Ihrer Expertise leitet sie die Arbeiten der FernUniversität in Hagen im Rahmen des KI-Campus 2.0.

Dr. Susanne Podworny ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn

Dr. Katharina Weiß, studierte Psychologin mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der experimentellen Wahrnehmungspsychologie, arbeitet am Bielefeld Center for Data Science (BiCDaS) an der Universität Bielefeld. Dort ist sie Koordinatorin für Data Literacy Education, - die Vermittlung von Datenkompetenzen - und gibt Seminare zu den Themen Data Literacy und Data Storytelling.

Ich sehe was, was du nicht siehst: KI-Einsatz in der medizinischen Bildgebung

Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach ist Professorin lehrt Bibliotheksmanagement und Statistik am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.

Lehrgebiet Interface- und Interaktionsdesign an der KISD (TH Köln University of Technology, Arts and Sciences). Forschungsthemen unter anderem Datenvisualisierungen, Datenerhebungen mit Sensoren / Citizen Science

Beate Rhein ist Professorin für Angewandte Mathematik und Maschinelles Lernen an der Technischen Hochschule Köln. Seit vielen Jahren lehrt und forscht sie im Bereich des Data Mining, insbesondere in der Anwendung in der Energietechnik.

Prof. Gernot Bauer und sein Team arbeiten fortlaufend daran, das Potenzial innovativer Technologien für reale Anwendungsfälle nutzbar zu machen. Mit Chatbot-basiertem Lernen verknüpfen sie moderne KI-Technologien und Lehre, um Anwendern so ein hoch individuelles Lernerlebnis zu ermöglichen.
