KI in der Schule

Schule bietet die Chance, bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig das Interesse für Technologie zu wecken und sie im souveränen Umgang mit KI- und Datenanwendungen zu stärken. Unsere Onlinekurse richten sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Daten erweitern möchten.

Der KI-Campus unterstützt dich dabei mit didaktischen Handreichungen, Unterrichtsideen und praxistauglichen Materialien. Lerne, wie du KI anhand konkreter Beispiele im Unterricht thematisieren kannst, wie KI-gestützte Werkzeuge im Schulalltag eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf Bildungsprozesse haben.

Bianca Violet
Bianca Violet
IMAGINARY gGmbH

Studiert hat Bianca Violet an der Technischen Universität Berlin und dort 2009 ihr Diplom in Mathematik gemacht, Hauptfach Differentialgeometrie. Parallel zum Studium hat sie auch eine Ausbildung als Film- und Videoeditorin gemacht, um dann, fasziniert von IMAGINARY, für dieses einzigartige Projekt der Mathematik-Kommunikation zu arbeiten. Seit 2016 ist sie bei IMAGINARY dauerhaft als Chief Creative Officer angestellt und ist - typisch für ein Projekt, das aus der  Wissensschaft heraus entstanden ist -  für allerlei größere und kleinere Aufgaben zuständig.

Dr. Anja Gärtig-Daugs
Dr. Anja Gärtig-Daugs
Universität Bamberg

Anja Gärtig-Daugs studierte Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten Public Health und Informationssysteme. Außerdem promovierte sie zum Dr. rer. pol. in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth.

Nach dem Studium arbeitete sie als Epidemiologin am Bevölkerungsbezogenen Krebsregister Bayern, als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Bamberg und als Referentin für soziales Ehrenamt beim Malteser Hilfsdienst e. V. Von 2012 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten "Alumnae Tracking", "Mobiles Informatik-Lernlabor" und "Informatik im Elementarbereich" und war Tutorin für das Seminar "Genderaspekte in der Informatik" am Lehrstuhl für Angewandte Informatik / Kognitive Systeme der Universität Bamberg. Im Jahr 2018 unterstützte sie den Studiendekan der Fakultät für Informationssysteme und Angewandte Informatik im Bereich Qualitätsmanagement und Lehrveranstaltungsevaluation. Von 2018 bis 2020 war sie nebenberufliche Professorin für Gesundheitsmanagement im Bereich Fernstudium an der Internationalen Hochschule Bad Honnef (IUBH). 2019 kehrte sie an die Universität Bamberg zurück, um am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) das digitale Lernlabor für den Elementarbereich (ElementarLLab) aufzubauen. Sie leitet das Kompetenzzentrum für digitales Lernen und Lehren am Zentrum für Lehrerbildung und ist assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe "Elementare Informatikbildung".

Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Forschung, der Informatik in der Elementarpädagogik, des digitalen Lehrens und Lernens sowie der digitalen Gesundheit.

Alexander Schnücker
Alexander Schnücker
Freie Universität Berlin

Alexander Schnücker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin.

Alexander Schulz
Alexander Schulz
Freie Universität Berlin

Alexander Schulz ist Koordinator des Arbeitsbereichs E-Learning und E-Examinations (EEE) am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Universitätsbibliothek der FUB. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Alexander Schulz ist Mitglied der Community Working Group „Prüfungsformate und -Szenarien für die Digitale Hochschulbildung".

Stefan Seegerer
Stefan Seegerer
IQM Quantum Computers Freie Universität Berlin

Stefan Seegerers Arbeit liegt an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Er beschäftigt sich intensiv damit, Informatiksysteme zugänglicher zu machen, informatische Konzepte und Ideen zu vermitteln und Werkzeuge und Systeme zu entwickeln, die das Lernen, Denken und Arbeiten erleichtern. Als Informatiker ist es seine Leidenschaft, die neuesten technologischen Entwicklungen zu nutzen, um die Zukunft zu gestalten und sie für alle zugänglich zu machen.

Roy Meissner
Roy Meissner
Universität Leipzig

Roy Meissner, M.Sc., ist Informatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig. Im Rahmen des EU Horizon 2020 Forschungsprojektes „SlideWiki“ erforschte er Themen im Bereich E-Learning, dezentrale Infrastruktur und Microservices. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen setze er im BMBF Forschungsprojekt „tech4comp“ fort, wobei die Themen E-Assessment, Kompetenzförderung und KI-Unterstützung eine zentrale Rolle einnahmen. Aktuell arbeitet Roy Meissner an seiner Dissertation zu diesem Themenbereich und überträgt erforschte Methodiken in praktische Lehr-Lern-Situationen.

Dr. Anika Limburg
Dr. Anika Limburg
Hochschule RheinMain

Anika Limburg ist promovierte Germanistin. Sie leitet das LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain und ist Gründungsmitglied des VK:KIWA (virtuelles Kompetenzzentrum ‚Schreiben lehren und lernen mit KI‘).

Spannagel
Prof. Dr. Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er forscht zum Einsatz digitaler Technologien in Schule und Hochschule und ist zweifacher Preisträger des Lehrpreises des Landes Baden-Württemberg zum Einsatz digitaler Werkzeuge in der Hochschullehre.

KI in der Schule abonnieren
Hint: Have you already checked our FAQ for an answer to your question?
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Gib bitte die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Frage dient dazu, Spam-Beiträge zu verhindern.