Data Literacy
Datenkompetenzen sind eine Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter. Wer Daten verstehen, kritisch hinterfragen und sinnvoll nutzen kann, ist besser auf gesellschaftliche, berufliche und technologische Herausforderungen vorbereitet.
Data Literacy, also der souveräne Umgang mit Daten, ist heute Teil der Allgemeinbildung und unverzichtbar, um datengetriebene Technologien wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll zu nutzen und mitzugestalten.
Finde auf dem KI-Campus Antworten auf die vier zentralen Fragen: Was will ich, was kann ich, was darf ich und was soll ich mit Daten tun?


Yannik Fleischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn

Ich bin ausgebildete Persönlichkeitspsychologin und beschäftige mich mit einem breiten Spektrum von Themen, darunter die Auswirkungen der Geburtsreihenfolge, Altersmuster in der Persönlichkeit und die Korrelation und Determinanten des subjektiven Wohlbefindens. Zu meinen methodischen Interessen gehören Kausalschlüsse auf der Grundlage von Beobachtungsdaten und Flexibilität bei der Datenanalyse. Ich bin ein aktiver Verfechter von mehr Forschungstransparenz und halte häufig Vorträge zu diesem Thema.
Ich habe 2019 als Stipendiatin der International Max Planck Research School on the Life Course promoviert und arbeite nun am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig.

Zwischen 1997 und 2002 studierte Karsten Lübke Statistik an der Universität Dortmund. Von 2002 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Statistik der Universität Dortmund und Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Komplexitätsreduktion in multivariaten Datenstrukturen". In den Jahren 2005 bis 2009 arbeitete er als Data-Mining Analyst in Essen. 2006 erhielt er seinen Doktortitel (Dr. ret.nat.) und wurde 2009 an der FOM zum Professor ernannt. Er ist unter anderem Ko-Autor des R-Pakets klaR und Autor diverser Fachpublikationen zu Themen der angewandten und computerintensiven Statistik.

Beate Rhein ist Professorin für Angewandte Mathematik und Maschinelles Lernen an der Technischen Hochschule Köln. Seit vielen Jahren lehrt und forscht sie im Bereich des Data Mining, insbesondere in der Anwendung in der Energietechnik.

Data Literacy

Stadt | Land | DatenFluss: Wie Daten unseren Alltag prägen

Data Literacy Education: Datenkompetenzen für das 21. Jahrhundert


Claudia Lemke ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Sie beschäftigt sich bereits seit Ende der 90er Jahre mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Vernetzung auf Wirtschaft und Gesellschaft und hat hierzu bereits zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Vorträge gehalten sowie Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. In jüngster Zeit sind es insbesondere ethische Fragestellungen im Umgang mit den transformativen Technologien, wie z.B. künstlicher Intelligenz.