

Sandy Kaps ist studentische Hilfskraft am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen. Am KI-Campus unterstützt sie bei der Weiterentwicklung des KI-Campus-Hubs NRW und bei der Organisation, Durchführung und Evaluation von Community-Formaten. Sandy Kaps studiert Bildungswissenschaften (B. A.) an der FernUniversität in Hagen.

Uwe Elsholz ist Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung an der FernUniversität in Hagen. Dort hat er zudem eine Professur für Lebenslanges Lernen inne und ist an der wissenschaftlichen Leitung des Forschungsschwerpunkts Arbeit – Bildung – Digitalisierung beteiligt. Sein Studium an den Universitäten Konstanz, Hannover und der FernUniversität schloss er als Diplom-Sozialwissenschaftler ab. Seine Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg befasst sich mit Netzwerken als Lern- und Organisationform und die Habilitation an der TU Hamburg mit Konzepten betrieblichen Lernens. Aktuelle Interessen beziehen sich u.a. auf den Einsatz digitaler Medien in der beruflichen und betrieblichen Bildung, Micro-Credentials sowie auf das Verhältnis akademischer und beruflicher Bildung.



Bettina Ötvös arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der FernUniversität in Hagen im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Im Forschungsprojekt KI-Campus ist sie für die anwendungsorientierte Erprobung von Micro-Degrees als neue Qualifizierungsformate zuständig. Hierbei werden Micro Degrees evaluiert, geplant, zusammengestellt sowie aufgebaut, sodass sie in der (Hochschul-)Lehre verwendet werden können. Außerdem ist sie daran beteiligt, KI-Campus Lernangebote für die Hochschullehre zu identifizieren und eine Evaluation und Qualitätssicherung der Lernangebote und Aktivitäten durchzuführen. Bettina Ötvös studierte Deutsch, Pädagogik und Geographie (M. Ed.) an der Bergischen Universität Wuppertal.


Caroline Berger-Konen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen. Für den KI-Campus ist sie für den Auf- und Ausbau von Community-Aktivitäten des KI-ExpertLabs Hochschullehre verantwortlich. In unterschiedlichen Formaten unterstützt sie hierbei den Austausch und Transfer zwischen Expert:innen, Stakeholdern und Nachwuchskräften zum Thema KI als wesentliche Grundlage für eine innovative, zukunftsorientierte Hochschulbildung.

Prof. Dr. habil. Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung und Mitglied im Leitungsteam des Forschungsschwerpunkts Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) an der FernUniversität in Hagen. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Bildung, Lernen und Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Medienpädagogik und -didaktik. Mit Ihrer Expertise leitet sie die Arbeiten der FernUniversität in Hagen im Rahmen des KI-Campus 2.0.