KI-Campus-Hub Baden-Württemberg
Unter Leitung des Stifterverbandes baut der KI-Campus mit Förderung der Dieter Schwarz Stiftung einen regionalen Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn auf. Der Hub stärkt den KI-Innovationsstandort Baden-Württemberg mit digitalen Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz und vielfältigen Community-Aktivitäten.

Der KI-Campus-Hub Baden-Württemberg ist Teil eines übergreifenden KI-Ökosystems, das mit dem Innovationspark für Künstliche Intelligenz (IPAI) derzeit in Heilbronn entsteht. Als Partner für die Bildungsaktivitäten des KI-Campus sind in Heilbronn unter anderem die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die Hochschule Heilbronn, die Technische Universität München (TUM) und das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO beteiligt.
Weitere Partnerschaften sind ausdrücklich erwünscht und sollen schrittweise landesweit aufgebaut werden. Wir freuen uns auf deine Nachricht an community@ki-campus.org.
Ausgewählte Blogbeiträge
Einblick in den KI-Campus-Hub

Dr. Britta Lintfert leitet die KI-Projekte in der Bildungsforschung an der DHBW Heilbronn. Im Forschungsprojekt KI-Campus-Hub Baden-Württemberg ist sie für die Entwicklung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote und für die curriculare Einbindung von KI in die Lehre zuständig. Dr. Britta Lintfert ist promovierte Linguistin.

Aniko Uj arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Heilbronn im Bereich Bildungsforschung. Sie ist im Forschungsprojekt KI-Campus-Hub Baden-Württemberg tätig. Aniko Uj hat einen Abschluss als Diplom-Ökonom von der Universität Pécs, Ungarn sowie ein MBA-Diplom von der Ohio University, Ohio, USA.

Julia Thomale ist Wirtschaftswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Heilbronn im Bereich Bildungsforschung.

Nach ihrem Studium (Englisch, Politikwissenschaften und Philosophie/Ethik) in Freiburg und Edinburgh arbeitete Milena Stegner als wissenschaftliche Autorin für ein gemeinnütziges Bildungsprojekt sowie als Gymnasiallehrerin in Berlin. Seit Oktober promoviert sie an der Universität Freiburg zu Social Chatbots als Freund:innenersatz. Seit Februar 2024 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Heilbronn am KI-Campus tätig. Seit August 2024 ist sie Future Scout für "Generative KI in der Hochschulbildung" für den Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung.

Laura Marie Schultz-Collet ist Gymnasiallehrerin für Englisch und Philosophie und nebenberuflich an der DHBW Heilbronn als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KI-Campus Hub Baden-Württemberg tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Kuratierung von KI-Campus-Kursen für unterschiedliche Lerngruppen.

Regine Martschiske arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Heilbronn im Bereich der Bildungsforschung. Sie ist im Forschungsprojekt KI-Campus-Hub Baden-Württemberg tätig. Regine Martschiske hat ein Diplom in Mathematik und ist zudem als Data Scientist zertifiziert.

Natalie Dambier arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Heilbronn im Bereich der Bildungsforschung. Innerhalb des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg ist sie für die Auditierung von KI-Kompetenzen und für die Begleitung der Entwicklung neuer KI-Campus-Kurse ("KI im Handel") zuständig. Natalie Dambier studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (heute KIT) und ist seit mehr als 15 Jahren in der angewandten Forschung tätig.