KI-Campus-Hub NRW
Die FernUniversität in Hagen baut in Kooperation mit dem KI-Campus einen regionalen Hub für Nordrhein-Westfalen als zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle rund um das Thema Künstliche Intelligenz auf. Der KI-Campus-Hub NRW stärkt den Hochschul- und Technologiestandort Nordrhein-Westfalen mit digitalen Lernangeboten und vielfältigen Community-Aktivitäten.

Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland verfügt über eine hohe Dichte an Hochschulen, Bildungsakteuren, Wirtschaftsunternehmen und medizinischen Einrichtungen. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Akteure mit ihren individuellen Interessen und Fragen zum Thema KI für einen inhaltlichen Austausch zu vernetzen. Dabei eruieren wir, welche Aus- und Weiterbildungsbedarfe bestehen und inwiefern diese durch die Lernangebote des KI-Campus unterstützt werden können.
Du willst Leitlinien für KI in deiner Hochschule entwickeln oder das Thema in deine Curricula integrieren? Du arbeitest in einer Personalabteilung und planst, die KI- und Datenkompetenzen deiner Mitarbeitenden zu stärken? Du hast bereits passende Angebote gefunden oder es fehlen noch wichtige Aspekte? Dann werde Teil des KI-Campus-Hubs NRW. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen unter ki-campus-hub-nrw@fernuni-hagen.de.

Dr. Daniel Paech ist Facharzt für Radiologie und Neuroradiologe (diagnostisch und neurointerventionell). Er arbeitet derzeit als Oberarzt an der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn. Außerdem leitet er eine Forschungsgruppe (Neuro-Onkologische Bildgebung), die sich mit der Entwicklung und klinischen Umsetzung neuer Bildgebungstechnologien beschäftigt.
Forschungsinteressen: Onkologische Bildgebung, Neuroimaging, Metabolische Bildgebung, Künstliche Intelligenz (KI), Ultrahochfeld-MRT, Medizinische Ausbildung


"Mein Studium zum Master of Medical Education von 2006 bis 2008 war der Startpunkt für eine Reihe von Innovationen in der Lehre, die ich mit meinem Team intensiv beforscht habe. Die Schwerpunkte meiner Arbeit liegen auf dem Erwerb der Befähigung zu klinischem Denken, digitalen Lehr-/Lernformaten, den Auswirkungen von Prüfungen auf Lernverhalten und –prozesse sowie auf der Lehrevaluation. Als klinisch tätiger Arzt kenne ich die Herausforderungen, vor denen Lehrende an einem Haus der Maximalversorgung stehen. Daher entwickeln wir unsere Lehrkonzepte in enger Abstimmung mit den Lehrenden".

Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren?
Prof.dr.ir. Wil van der Aalst is a full professor at RWTH Aachen University, leading the Process and Data Science (PADS) group. He is also the Chief Scientist at Celonis, part-time affiliated with the Fraunhofer FIT, and a member of the Board of Governors of Tilburg University. He also has unpaid professorship positions at Queensland University of Technology (since 2003) and the Technische Universiteit Eindhoven (TU/e). Currently, he is also a distinguished fellow of Fondazione Bruno Kessler (FBK) in Trento, deputy CEO of the Internet of Production (IoP) Cluster of Excellence, and co-director of the RWTH Center for Artificial Intelligence. His research interests include process mining, Petri nets, business process management, workflow management, process modeling, and process analysis.