KI & Unternehmen

Header Entrepreneurship

Schon heute ist Künstliche Intelligenz von vielen Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Zukünftig werden immer mehr Berufe einen souveränen Umgang mit KI voraussetzen. 

KI-Technologien verändern auch Art und Umfang unternehmerischer Tätigkeiten. Dabei sind gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Wie können KI-Tools erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden? Worauf sollte bei der Implementierung von KI-Projekten geachtet werden? Kann uns KI bereits bei der Unternehmensgründung unterstützen?

Lerne auf dem KI-Campus, welchen Einfluss KI auf die Arbeitswelt hat und wie du KI erfolgreich im Arbeitskontext einsetzen kannst.

Neues aus der Community

Featured (Weight)
0
Thomas Zöller
Prof. Dr. Thomas Zöller
IU - Internationale Hochschule

Thomas Zöller lehrt als Professor im Fernstudium der IU Internationale Hochschule im Fachbereich Data Science. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Advanced Analytics und Artificial Intelligence und deren Schlüsselrolle für die digitale Transformation. 

Nach seinem Studium der Informatik mit Nebenfach Mathematik wurde Zöller an der Universität Bonn mit einer Arbeit im Bereich Maschinelles Lernen in der Bildverarbeitung promoviert. Daran schlossen sich mehrere Jahre der anwendungsorientierten Forschung an – unter anderem bei der Fraunhofer Gesellschaft. In seiner weiteren beruflichen Laufbahn war Zöller in verschiedenen Positionen mit inhaltlichem Fokus auf Business Intelligence, Advanced Analytics, Analytics-Strategie und Artificial Intelligence tätig. Im Zuge dieser Tätigkeiten konnte er Erfahrungen in den Branchen Wehrtechnik, Logistik, Handel, Finance und Automotive sammeln. 

Dr. Marleen De Smedt
Dr. Marleen De Smedt
FENStatS

Dr. Marleen De Smedt ist ehemalige Beamtin der Europäischen Kommission/Eurostat, wo sie mehr als 25 Jahre lang in verschiedenen leitenden Positionen in der Direktion für Sozialstatistik, insbesondere im Bereich öffentliche Gesundheit und Wohlbefinden, sowie als Beraterin des Generaldirektors tätig war. Sie hat sich auf die Bereiche Arbeitsmedizin, öffentliche Gesundheit und Statistik spezialisiert.

Avatar Female
Lara Lusa
FENStatS

Lara Lusa ist Professorin für Statistik an der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologien der Universität Primorska (Koper/Capodistria) und an der medizinischen Fakultät der Universität Ljubljana, Slowenien. Sie verfügt über langjährige Forschungserfahrung auf dem Gebiet der medizinischen Statistik, in deren Rahmen sie auch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Virologie und einige COVID-19-spezifische Themen verfasst hat.

 

Katharina Schueller
Katharina Schüller
STAT-UP

Katharina Schüller studierte Psychologie an der Technischen Universität Dresden und erwarb anschließend ein Diplom in Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie gründete 2003 noch während des Studiums die STAT-UP Statistical Consulting & Data Science Services, die sie seitdem als CEO leitet. Das Unternehmen unterstützt Entscheider in Unternehmen sowie Politik und Verwaltung dabei, Datenstrategien und Datenkompetenz aufzubauen sowie Datenanwendungen und Modelle zu entwickeln, um datenbasierte Entscheidungen mit Hilfe von Statistik, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning zu treffen.

Schüller entwickelte eine Risikomodellierungssoftware für das Bundesinstitut für Risikobewertung. Dabei handelt es sich um den Prototyp eines Programms, das den Risikobewerter bei der Erstellung und Dokumentation quantitativer Risikomodelle unterstützt.

2020 initiierte sie die Entwicklung einer Data Literacy Charta unter Trägerschaft des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, die von mehr als 100 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unterzeichnet wurde. Die IEEE Standards Association berief sie 2021 zur Leiterin einer internationalen Arbeitsgruppe, die einen globalen Standard für Data & AI Literacy entwickelt.

Schüller war außerdem an der Entwicklung der App Stadt, Land, DatenFluss des Deutschen Volkshochschulverbandes beteiligt. Diese wurde erstellt, um die Datenkompetenz der Bürger zu stärken, indem sie die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien spielerisch erklärt.

Julian Wüste-Rieback
Julian Wüste-Rieback
STAT-UP

Julian hat Mathematik an der Universität Augsburg studiert und absolviert derzeit ein Masterstudium in Epidemiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat im Januar 2021 als Praktikant begonnen und arbeitet seither als Werkstudent für STAT-UP. Bevor er zu STAT-UP kam, arbeitete er als Tutor und Lehrassistent und war außerdem ehrenamtlich als Content Creator für eine Online-Lernplattform tätig.

Fulvia Mecatti
Fulvia Mecatti
FENStatS

Fulvia Mecatti ist Professorin für Statistik an der Universität Mailand-Bicocca und verfügt über 30 Jahre Erfahrung als Forscherin und Lehrerin. Sie verfügt über ausgezeichnete methodische und didaktische Kenntnisse im Bereich der statistischen Kompetenz. Ihre Forschung umfasst Stichprobendesigns und computergestützte statistische Methoden, die sie auf Sozial-, Geschlechter- und Gesundheitsdaten anwendet. Sie ist ehemaliges gewähltes Mitglied des Vorstands der Italienischen Statistischen Gesellschaft und ehemalige Präsidentin des Bereichs für Erhebungsmethoden.

Christine Neubauer
Christine Neubauer
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Christine Neubauer ist von Hause aus Diplom Designerin Visuelle Kommunikation. Sie verfügt für ihre Arbeit über breite Praxiserfahrung zu Projekt- und Kommunikationsberatung in den Spezialgebieten Cloud, KMUs sowie Zertifizierungskriterien. Sie war und ist in verschiedenen nationalen und europäischen Projekten tätig.

Andreas Liebl
Dr. Andreas Liebl
appliedAI

Dr. Andreas Liebl ist Geschäftsführer der appliedAI Initiative GmbH und der appliedAI Insititute for Europe gGmbH mit dem Ziel Professionals in Europa zu befähigen, KI Systeme verantwortlich zu entwickeln und anzuwenden um eine Welt mitzugestalten in der wir leben wollen. Er ist Steuerkreismitglied in der Global Partnership on AI und arbeitet dort als Experte zum Thema Innovation & Kommerzialisierung von KI neben anderen Beiratsrollen. Vor seiner aktuellen Rolle war er Geschäftsführer der UnternehmerTUM, hat bei McKinsey gearbeitet und am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der TU München promoviert. 

Blogbeitrag Livestream 5
31.10.2022

KI und Entrepreneurship: Rückblick auf unseren ersten Livestream

Christian Dufentester_sw
Von Christian Dufentester
Kim Lambers
Kim Lambers
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
KI in Unternehmen abonnieren
Tipp: Hast du bereits in unseren FAQ nach einer Antwort auf deine Frage gesucht?
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Gib bitte die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Frage dient dazu, Spam-Beiträge zu verhindern.