KI & Unternehmen
Schon heute ist Künstliche Intelligenz von vielen Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Zukünftig werden immer mehr Berufe einen souveränen Umgang mit KI voraussetzen.
KI-Technologien verändern auch Art und Umfang unternehmerischer Tätigkeiten. Dabei sind gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Wie können KI-Tools erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden? Worauf sollte bei der Implementierung von KI-Projekten geachtet werden? Kann uns KI bereits bei der Unternehmensgründung unterstützen?
Lerne auf dem KI-Campus, welchen Einfluss KI auf die Arbeitswelt hat und wie du KI erfolgreich im Arbeitskontext einsetzen kannst.
Ausgewählte Blogbeiträge
Neues aus der Community
KI im Handel
Sozialverantwortliche KI-Gestaltung
Identifikation geeigneter KI-Anwendungsfälle
Philipp Gerbert ist Hauptgeschäftsführer der TUM Venture Labs (www.tum-venture-labs.de) und Vorstandsmitglied von appliedAI.
Philipp Gerbert ist Physiker, mit einem Master von der LMU München/MPI und einem PhD vom MIT. Später arbeitete er für McKinsey, die McKenna Group (Silicon Valley) und als Senior Partner für die Boston Consulting Group, wo er sich auf technologiegetriebene Unternehmen konzentrierte. Bei BCG baute er den Bereich KI in der Wirtschaft (und als Hobby: Quantencomputer) sowie den Bereich Climate Action auf.
Walter Radermacher wurde am 10. Juni 1952 in Walheim (bei Aachen) geboren. Von 1970 bis 1975 studierte er Betriebswirtschaft in Aachen und in Münster. Nach dem Abschluss als Diplom-Kaufmann war er von 1975 bis 1978 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster tätig. Anfang 1978 trat Walter Radermacher in das Statistische Bundesamt ein. Nach Wahrnehmung unterschiedlicher Aufgabengebiete war er schließlich von 2001 bis Mitte 2003 Leiter der Verwaltung im Statistischen Bundesamt.
Im Juni 2003 wurde ihm probeweise die Wahrnehmung der Geschäfte des Vizepräsidenten übertragen, ab 24. Dezember 2003 die Funktion des Vizepräsidenten. Nachdem Walter Radermacher ab dem 6. Oktober 2006 die Vertretung des Präsidenten übertragen worden war, wurde er am 22. Dezember 2006 zum Präsidenten ernannt.
Seit dem 19. Januar 2007 hatte Walter Radermacher das Amt des Bundeswahlleiters inne. Mit Wirkung vom 1. August 2008 wurde er zum Generaldirektor von Eurostat ernannt.
Ich bin Ulrich Kerzel und Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz an der IU International University of Applied Sciences, wo ich den Master in Künstlicher Intelligenz leite.
Meine aktuelle Forschung konzentriert sich auf KI in der Materialforschung. In Zusammenarbeit mit dem IMM der RWTH Aachen unterstütze ich Unternehmen bei der Wertschöpfung durch KI und bin außerdem Teil der Forschungsgruppe KI in der Bildung an der IUBH. Vor kurzem haben wir ein neues Projekt zur Digitalisierung in der Bildung gestartet: EduC Kompass Digitale Bildung.
Thomas Zöller lehrt als Professor im Fernstudium der IU Internationale Hochschule im Fachbereich Data Science. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Advanced Analytics und Artificial Intelligence und deren Schlüsselrolle für die digitale Transformation.
Nach seinem Studium der Informatik mit Nebenfach Mathematik wurde Zöller an der Universität Bonn mit einer Arbeit im Bereich Maschinelles Lernen in der Bildverarbeitung promoviert. Daran schlossen sich mehrere Jahre der anwendungsorientierten Forschung an – unter anderem bei der Fraunhofer Gesellschaft. In seiner weiteren beruflichen Laufbahn war Zöller in verschiedenen Positionen mit inhaltlichem Fokus auf Business Intelligence, Advanced Analytics, Analytics-Strategie und Artificial Intelligence tätig. Im Zuge dieser Tätigkeiten konnte er Erfahrungen in den Branchen Wehrtechnik, Logistik, Handel, Finance und Automotive sammeln.
Dr. Marleen De Smedt ist ehemalige Beamtin der Europäischen Kommission/Eurostat, wo sie mehr als 25 Jahre lang in verschiedenen leitenden Positionen in der Direktion für Sozialstatistik, insbesondere im Bereich öffentliche Gesundheit und Wohlbefinden, sowie als Beraterin des Generaldirektors tätig war. Sie hat sich auf die Bereiche Arbeitsmedizin, öffentliche Gesundheit und Statistik spezialisiert.
Lara Lusa ist Professorin für Statistik an der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologien der Universität Primorska (Koper/Capodistria) und an der medizinischen Fakultät der Universität Ljubljana, Slowenien. Sie verfügt über langjährige Forschungserfahrung auf dem Gebiet der medizinischen Statistik, in deren Rahmen sie auch zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Virologie und einige COVID-19-spezifische Themen verfasst hat.