KI in der Schule
Schule bietet die Chance, bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig das Interesse für Technologie zu wecken und sie im souveränen Umgang mit KI- und Datenanwendungen zu stärken. Unsere Onlinekurse richten sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Daten erweitern möchten.
Der KI-Campus unterstützt dich dabei mit didaktischen Handreichungen, Unterrichtsideen und praxistauglichen Materialien. Lerne, wie du KI anhand konkreter Beispiele im Unterricht thematisieren kannst, wie KI-gestützte Werkzeuge im Schulalltag eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf Bildungsprozesse haben.


Hendrieke Voss ist Mentorin für digitale Bildung bei Junge Tüftler*innen. Sie ist eine ehemalige Webentwicklerin aus Berlin mit mehr als einem Jahrzehnt an Erfahrung. Sie hat ihre Fähigkeiten in eine Leidenschaft für digitale Bildung umgewandelt und widmet ihre Zeit der Durchführung von immersiven Workshops für Kinder und junge Menschen, die für Junge Tüftler arbeiten. Die Themen der Workshops decken eine Reihe von innovativen Themen ab, darunter Programmierung, Cybersicherheit, Quantics und AI.


AIce Your Exams - Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag
KI in der beruflichen Bildung

Sie studierte Slavistik und Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2002 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in Mainz und promovierte dort. 2006 war sie in Mainz und am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, im Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Im Oktober 2006 wurde sie Juniorprofessorin für historische Sprachwissenschaft des Deutschen in Mainz. Von 2009 bis 2017 hatte sie die Professur für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt historische Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg inne. 2017 folgte sie dem Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an die Universität Bamberg und wechselte zum 1. April 2022 auf die Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität Leipzig.

Ich arbeite bei IMAGINARY an der Gestaltung und Entwicklung interaktiver Objekte sowie an vielen anderen Arten von Strategien zur Vermittlung von Mathematik und STEAM. Je nach Projekt arbeite ich am Konzept, am Text, am Design oder an der Software.
Ich habe ein Jahrzehnt Erfahrung als freiberuflicher Webentwickler und ein weiteres Jahrzehnt Erfahrung als kommerzieller Softwareentwickler (C++ unter UNIX- und Win32-Umgebungen). Ich habe an Projekten für große multinationale Unternehmen, kleine Firmen, gemeinnützige Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und verschiedene Regierungsstellen gearbeitet. Ich habe viel in der Welt der bildenden Kunst gearbeitet (hauptsächlich mit der Fundación START in Argentinien).
Ich habe Theater studiert und über hundert Stunden auf der Bühne in Buenos Aires verbracht. Ich nutze diese Erfahrung in meiner Arbeit, da das Theater einen großartigen Rahmen bietet, um die Gestaltung von Besuchererlebnissen und die Einbindung der Nutzer aus einer ganzheitlichen und körperorientierten Perspektive zu betrachten.

Claudia Ruhland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt KI-/Mediendidaktik an der Freien Universität Berlin. Sie promoviert und studierte Erwachsenenpädagogik (M.A.) an der Humboldt-Universität sowie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Dipl.) an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Gestaltung und Performanz innovativer Bildungsmedien und Medienbildung. Darüber hinaus ist sie Alumna-Fellow des KI-Campus.

Studiert hat Bianca Violet an der Technischen Universität Berlin und dort 2009 ihr Diplom in Mathematik gemacht, Hauptfach Differentialgeometrie. Parallel zum Studium hat sie auch eine Ausbildung als Film- und Videoeditorin gemacht, um dann, fasziniert von IMAGINARY, für dieses einzigartige Projekt der Mathematik-Kommunikation zu arbeiten. Seit 2016 ist sie bei IMAGINARY dauerhaft als Chief Creative Officer angestellt und ist - typisch für ein Projekt, das aus der Wissensschaft heraus entstanden ist - für allerlei größere und kleinere Aufgaben zuständig.