Data Literacy

Datenkompetenzen sind eine Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter. Wer Daten verstehen, kritisch hinterfragen und sinnvoll nutzen kann, ist besser auf gesellschaftliche, berufliche und technologische Herausforderungen vorbereitet.

Data Literacy, also der souveräne Umgang mit Daten, ist heute Teil der Allgemeinbildung und unverzichtbar, um datengetriebene Technologien wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll zu nutzen und mitzugestalten.

Finde auf dem KI-Campus Antworten auf die vier zentralen Fragen: Was will ich, was kann ich, was darf ich und was soll ich mit Daten tun?

Florian Rampelt
Florian Rampelt
Stifterverband

Florian Rampelt leitet im Stifterverband den Programmbereich "Future Skills & KI" und ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Der Bildungs- und Erziehungswissenschaftler arbeitet an einer zukunftsfähigen Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation.

Katharina Schueller
Katharina Schüller
STAT-UP

Katharina Schüller studierte Psychologie an der Technischen Universität Dresden und erwarb anschließend ein Diplom in Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie gründete 2003 noch während des Studiums die STAT-UP Statistical Consulting & Data Science Services, die sie seitdem als CEO leitet. Das Unternehmen unterstützt Entscheider in Unternehmen sowie Politik und Verwaltung dabei, Datenstrategien und Datenkompetenz aufzubauen sowie Datenanwendungen und Modelle zu entwickeln, um datenbasierte Entscheidungen mit Hilfe von Statistik, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning zu treffen.

Schüller entwickelte eine Risikomodellierungssoftware für das Bundesinstitut für Risikobewertung. Dabei handelt es sich um den Prototyp eines Programms, das den Risikobewerter bei der Erstellung und Dokumentation quantitativer Risikomodelle unterstützt.

2020 initiierte sie die Entwicklung einer Data Literacy Charta unter Trägerschaft des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, die von mehr als 100 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unterzeichnet wurde. Die IEEE Standards Association berief sie 2021 zur Leiterin einer internationalen Arbeitsgruppe, die einen globalen Standard für Data & AI Literacy entwickelt.

Schüller war außerdem an der Entwicklung der App Stadt, Land, DatenFluss des Deutschen Volkshochschulverbandes beteiligt. Diese wurde erstellt, um die Datenkompetenz der Bürger zu stärken, indem sie die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien spielerisch erklärt.

Bata_sw
Katharina Bata
TH Köln

Katharina Bata ist Mathematikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Köln. In ihrem Promotionsprojekt untersucht sie das Lehren und Lernen von Methoden der Data Science und des Maschinellen Lernens für Studierende der Ingenieurwissenschaften.

Julian Wüste-Rieback
Julian Wüste-Rieback
STAT-UP

Julian hat Mathematik an der Universität Augsburg studiert und absolviert derzeit ein Masterstudium in Epidemiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat im Januar 2021 als Praktikant begonnen und arbeitet seither als Werkstudent für STAT-UP. Bevor er zu STAT-UP kam, arbeitete er als Tutor und Lehrassistent und war außerdem ehrenamtlich als Content Creator für eine Online-Lernplattform tätig.

Avatar_m
Hans Alberg
FENStatS

Hans Alberg verfügt über 40 Jahre Erfahrung als Ingenieur bei Alfa-Laval und Ericsson in verschiedenen Positionen, z. B. in der Zuverlässigkeitsanalyse und der Theorie des Televerkehrs. Während seiner beruflichen Laufbahn hatte er intensiven Kontakt mit der akademischen Welt. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstands der Schwedischen Statistischen Gesellschaft.

Avatar Female
Prof. Dr. Angela Schmitz
TH Köln

Angela Schmitz ist Professorin für Mathematik an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln. Sie lehrt Mathematik, u.a. im Kontext Data Literacy und Numerik, und forscht zu Fragen der Mathematikdidaktik.

Dr. Susanne Podworny UPB
Dr. Susanne Podworny
Universität Paderborn

Dr. Susanne Podworny ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn

Yannik Fleischer UPB
Yannik Fleischer
Universität Paderborn

Yannik Fleischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn

Julia Rohrer
Dr. Julia Rohrer
Universität Leipzig

Ich bin ausgebildete Persönlichkeitspsychologin und beschäftige mich mit einem breiten Spektrum von Themen, darunter die Auswirkungen der Geburtsreihenfolge, Altersmuster in der Persönlichkeit und die Korrelation und Determinanten des subjektiven Wohlbefindens. Zu meinen methodischen Interessen gehören Kausalschlüsse auf der Grundlage von Beobachtungsdaten und Flexibilität bei der Datenanalyse. Ich bin ein aktiver Verfechter von mehr Forschungstransparenz und halte häufig Vorträge zu diesem Thema.

Ich habe 2019 als Stipendiatin der International Max Planck Research School on the Life Course promoviert und arbeite nun am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig.

Data Literacy abonnieren
Tipp: Hast du bereits in unseren FAQ nach einer Antwort auf deine Frage gesucht?
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Gib bitte die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Frage dient dazu, Spam-Beiträge zu verhindern.